Direkt zum Inhalt

Termine & Veranstaltungen

Hier informieren wir regelmäßig im Vorfeld über interessante Veranstaltungen im Themenbereich der beruflichen Inklusion.

Symbolbild für Veranstaltungen fotolia ©Rawpixel.com Symbolbild für Veranstaltungen fotolia ©Rawpixel.com

Donnerstag, 11. September 2025

Interdisziplinäre Fachtagung: Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen

Ort: Kassel

Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR), Universität Kassel

Mit der Tagung soll die Bedeutung einer zugänglichen Hochschulbildung für den offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt betrachtet werden. Es wird thematisiert, welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zum Studium, im Studium und beim Übergang auf den Arbeitsmarkt bestehen. Dabei wird auch in den Blick genommen, dass praktische Studienanteile, Hilfskraft- und Nebentätigkeiten während des Studiums sowie duale Studiengänge an Bedeutung gewinnen.

Vor diesem Hintergrund befasst sich die Tagung mit den rechtlichen Instrumenten der Hochschulen, der Rehabilitationsträger und der Integrationsämter, um Menschen mit Behinderungen im Studium zu unterstützen. Es wird diskutiert, wie diese Instrumente angewendet und verbessert werden können. Die Tagung soll dazu beitragen, mehr Inklusion und Diversität in Hochschulen und auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

17.-18. September 2025

Fachtagung „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“

Ort: Würzburg

Veranstalter: UN-Konventionell Netzwerk für Sozialraum-Arbeit e. V.

Die Fachtagung richtet sich an alle, die den Zugang von Menschen mit Behinderungen zum Arbeitsmarkt verbessern möchten. Sie stellt Ansätze und Strategien für den Übergang in den Arbeitsmarkt vor und gibt den Teilnehmer:innen neue Impulse für die eigene Arbeit.

17.-20. September 2025

REHACARE – Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege

Ort: Düsseldorf

Veranstalter: Messe Düsseldorf

Die REHACARE International ist die führende Messe für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege. Jedes Jahr treffen sich Expertinnen und Experten, Fachleute und Besucherinnen und Besucher aus Europa und Übersee, um die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Mobilität, barrierefreien Wohn- und Arbeitsgestaltung, sowie Hilfsmittel und Technologien für Menschen mit Behinderung zu präsentieren und zu erleben.

Bitte beachten Sie: REHADAT wird mit einem eigenen Stand vor Ort sein – wir freuen uns über Ihren Besuch!

Freitag, 19. September 2025

Wissenschaftliche Fachtagung: Berufliche Rehabilitation im Fokus

Ort: Halle/Saale

Veranstalter: Deutsche Rentenversicherung Bund

Die Projekte im ersten gemeinsamen, rentenversicherungsträgerübergreifenden Forschungsschwerpunkt, der sich mit der „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“ beschäftigt, nähern sich dem Ende. Die Fachtagung bietet Gelegenheit, sich darüber auszutauschen.

Das Programm umfasst wissenschaftliche Vorträge und Poster zu aktuellen Forschungsergebnissen aus der beruflichen Rehabilitation sowie Impulsvorträge und Diskussionen mit renommierten Expertinnen und Experten. Eine vorläufige Programmübersicht wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 veröffentlicht.

Dienstag, 23. September 2025

Fachkongress Chemnitz 2025 "Potential trifft Chance"

Ort: Carlowitz Congresscenter Chemnitz

Veranstalter: LAG WfbM Sachsen (Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Sachsen)

Zum ersten Mal in Sachsen veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen einen Fachkongress, um sich gemeinsam mit Unternehmen über konkrete Möglichkeiten auszutauschen, wie das Potenzial von Menschen mit Behinderung eine Chance für Unternehmen darstellen kann. 

Donnerstag, 25. September 2025

Aktionstag Schichtwechsel

Ort: deutschlandweit

Veranstalter: BAG WfbM (Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen)

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages Schichtwechsel können Mitarbeitende aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes Werkstätten, Tagesförderstätten und andere Leistungsanbieter als Experten der Teilhabe für Menschen mit Behinderungen kennenlernen. Sie können die Vielfalt der Tätigkeiten erleben und vor Ort selbst mitarbeiten.

Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten, aus Tagesförderstätten und von anderen Leistungsanbietern wiederum lernen am Aktionstag ein Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes näher kennen. Sie sammeln dort neue Erfahrungen, entdecken neue Berufsfelder und können potenzielle künftige Arbeitgeber*innen von sich überzeugen.

29.-30. September 2025

ICF Anwendertage: Partizipation und Selbstbestimmung – Wie können ICF und KI unterstützen?

Ort: Feldkirchen (Kärnten) und online

Die ICF Anwendertage 2025 bieten spannende Einblicke, wie KI und die ICF Partizipation und Selbstbestimmung fördern können – mit praxisnahen Ansätzen zur Teilhabeplanung sowie vielseitigen Stakeholder-Perspektiven.

Die ICF-Anwendertage sind auf den gesamten D-A-CH Raum ausgerichtet und bieten den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich mit anderen Anwender:innen auszutauschen und zu vernetzen. 

Dienstag, 30. Septemer 2025

Online-Kongress 'Inklusive Ausbildung'

Ort: Online

Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if)

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm zum Thema „Inklusive Ausbildung in Inklusionsunternehmen”. Bei der Anmeldung können Sie die Programmpunkte auswählen, die für Sie spannend sind.

Das Format richtet sich an Inklusionsunternehmer*innen, Berufsberater*innen, Lehrkräfte und an alle weiteren Personen und Institutionen, die am Übergang in den Beruf beteiligt sind. Ebenso richtet sich der Kongress an (Förder-)Schüler*innen, Azubis sowie an Menschen mit und ohne Behinderung, die sich über die Möglichkeiten einer Ausbildung in einem Inklusionsunternehmen informieren wollen.

4.-7. November 2025

A+A – Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Ort: Düsseldorf

Veranstalter: Messe Düsseldorf und Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V.

Die Messe präsentiert neue Produkte und Lösungen, die dazu beitragen, die Arbeitswelt sicherer, effizienter und gesünder zu gestalten. Neue Herangehensweisen und Technologien, die branchenweit angewendet werden, können für besseren Arbeitsschutz und Betriebssicherheit sorgen. Darüber hinaus ist die A+A die größte Plattform für Workwear und Corporate Fashion.

Gemeinsam mit dem parallel stattfindenden Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin deckt die Fachmesse alle Aspekte einer ganzheitlichen Präventionskultur ab, von betrieblichem Gesundheitsmanagement über den persönlichen Schutz bis hin zu Workplace Design und betrieblichem Sicherheitsmanagement.

Bitte beachten Sie: REHADAT wird mit einem eigenen Stand vor Ort sein – wir freuen uns über Ihren Besuch!

Montag, 17. November 2025

Norddeutsches Reha-Symposium 2025

Ort: Lübeck und digital

Veranstalter: Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein e. V. (vffr), DRV Nord und Universität zu Lübeck

Unter dem Titel „Rehavolution – Innovationen für die Zukunft der Rehabilitation“ finden Vorträge zu folgenden Themen statt:

  • Neue Wege in die Rehabilitation
  • Psychische Gesundheit und
  • Reha-Innovationen.
Mittwoch, 11. März 2026

6. LWL-Messe der Inklusionsunternehmen

Ort: Messe Dortmund

Veranstalter: Landschaftsveband Westfalen-Lippe (LWL)

Zielgruppe: Arbeitssuchende mit und ohne Behinderung, Expert*innen, potenziellen Gründerinnen und Gründern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürger

Inklusionsunternehmen aus Westfalen-Messe präsentieren sich und ihr Angebot

11.-13. März 2026

You can! Fachkongress für Inkusion im Arbeitsleben

Ort: Leipzig

Veranstalter: BAG WfbM (Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen)

Zielgruppe: Fachpublikum, das sich mit beruflicher Teilhabe und Perspektiven für Menschen mit Behinderungen auseinandersetzt

Im Mittelpunkt des neuen Kongresses stehen der persönliche Austausch sowie die Präsentation von Projekten, Entwicklungen und innovativen Ansätzen rund um das Thema Inklusion im Arbeitsleben. Darüber hinaus fördert der Kongress den übergreifenden Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden auf Bundes- und Landesebene.

Ein Highlight ist die begleitende Ausstellung mit rund 50 Ausstellern – darunter Werkstätten, Unternehmen, Organisationen und Initiativen. Sie bietet Raum für Information, Vernetzung und Inspiration und ergänzt das Fachprogramm um praktische Einblicke und Kooperationsmöglichkeiten über Branchengrenzen hinweg.

24.-26. März 2026

35. Reha-Kolloquium

Ort: Leipzig

Veranstalter: Deutsche Rentenversicherung Bund und Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)

Das jährlich im Frühjahr stattfindende Reha-Kolloquium ist der größte und wichtigste wissenschaftliche Reha-Kongress in Deutschland. Regelmäßig nehmen mehr als 1.700 Expertinnen und Experten aus Forschung, Praxis, Politik und Verwaltung teil. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen Reha-Wissenschaft und Reha-Praxis über aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Konzepte zur wissenschaftlich fundierten Weiterentwicklung von Teilhabeleistungen.