Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die zehn häufigsten Fragen

REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft, das im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführt wird.
Unser Team aus Experten und Expertinnen sammelt Informationen im Themenbereich der beruflichen Inklusion und bereitet diese auf. REHADAT steht für Neutralität, Aktualität und Seriosität.

REHADAT ist ein Kunstwort, entstanden aus den Wörtern Rehabilitation und Daten.

Das Angebot richtet sich an alle Akteure, die an der beruflichen Inklusion Interesse zeigen. Das sind in erster Linie die Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen selbst. Bei REHADAT können sie sich zugangsfrei, umfassend und barrierefrei informieren. Aber auch betriebliche Akteure wie Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen unterschiedlicher Betriebsgrößen, Schwerbehindertenvertreter und -vertreterinnen oder Berater und Beraterinnen unterstützender Institutionen nutzen REHADAT sehr intensiv. Ebenso Eltern, die sich über die beruflichen Chancen für ihre Kinder informieren wollen oder pädagogische Fachkräfte, die junge Menschen mit Behinderung in der Phase zwischen Schule und Beruf begleiten, nutzen REHADAT. Hinzu kommen viele technische Berater und Beraterinnen oder Ergotherapeuten, die sich besonders für die technischen Hilfsmittel und deren Einsatz im Arbeitsumfeld interessieren. Unsere Nutzergruppen sind sehr vielfältig.

Alle Informationen stehen kostenlos zur Verfügung.

In allen Portalen von REHADAT gibt es Kontaktformulare und die Möglichkeit zur persönlichen Ansprache über E-Mail oder Telefon.

Nein, das geht leider nicht. Hierzu müssen Sie die Hersteller befragen oder die Vertriebskontakte des jeweiligen Hilfsmittels nutzen. Diese finden Sie in den Produktbeschreibungen bei REHADAT-Hilfsmittel.

Da wir einen umfassenden Überblick über die berufliche Teilhabe in Deutschland haben, können wir häufig weiter helfen. Viele Anfragen beziehen sich allerdings auf individuelle Einzelfälle. Dann können wir nur an die Ansprechperson in der für Sie richtigen Institution verweisen.

Das Thema berufliche Inklusion ist sehr komplex. Es gibt viele Experten und Expertinnen beispielsweise bei den Integrationsämtern oder den Integrationsfachdiensten, die für Fragen zur Verfügung stehen.

Regelmäßig werden Online-Seminare zu unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten:

  • Berufliche Teilhabe gestalten
  • Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen - wichtige Bausteine der Teilhabe

Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.

Unter dem Punkt „Barrierefreiheit“ finden Sie Erklärtexte in Leichter Sprache zum Angebot von REHADAT. Darüber hinaus bringen wir alle zwei Monate einen Newsletter in Leichter Sprache heraus. Hierfür können Sie sich kostenlos unter „Newsletter“ anmelden. Das komplette Informationsangebot von REHADAT ist nicht übersetzt, da es zu umfangreich ist. Im Portal REHADAT-Literatur gibt es einen Extrapunkt „Literatur in Leichter Sprache“. Hier finden Sie sehr viele Literaturhinweise zu den unterschiedlichen Themen der beruflichen Teilhabe in Leichter Sprache.
Eine Übersicht über alle Informartionen in Leichter Sprache bei REHADAT finden Sie hier.

Sie finden uns auf folgenden Veranstaltungen: 

  • REHAB Karlsruhe (22. bis 24. Mai 2025)
    Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion
    REHADAT ist mit einem Stand vertreten.
    Infos zur Messe unter: www.rehab-karlsruhe.com
  • REHACARE Düsseldorf (25. bis 28. September 2024)
    Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege
    REHADAT ist mit einem Stand im Themenbereich "Arbeit und Beruf" vertreten. Außerdem halten wir Vorträge zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
    Infos zur Messe unter: www.rehacare.de
  • A+A Düsseldorf (24. bis 27. Oktober 2023)
    Internationale Fachmesse und Kongress für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
    REHADAT ist mit einem Stand im Themenbereich "Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit" (TPSG) vertreten.
    Infos zur Messe unter: www.aplusa.de
  • REHADAT Online-Seminare

    Einzelne Themen unserer ganztägigen Seminare bieten wir als Online-Module an. Infos zu den Themen und Terminen finden Sie hier.

REHADAT bekommt immer wieder Anfragen von Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche. Grundsätzlich bieten wir die Möglichkeit zu einem Praktikum bei REHADAT an. Das Praktikum sollte mindestens acht Wochen betragen und wird vergütet. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Studierenden mit Behinderung.