Agentur für Arbeit
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Agentur für Arbeit
Die Agenturen für Arbeit helfen Menschen.
Zum Beispiel:
- Schülern,
- wenn sie gerade erst eine Ausbildung angefangen haben,
- wenn sie einen neuen Job suchen.
Die Agenturen für Arbeit sind eine Einrichtung von der Bundes-Agentur für Arbeit.
Die Agenturen für Arbeit helfen Menschen mit Behinderung.
Sie bekommen dafür Geld vom Sozial-Gesetz-Buch 9.
Die Agenturen für Arbeit in Deutschland sind Institutionen, die Schülerinnen und Schülern, Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sowie auch Berufserfahrenen Hilfe auf dem Arbeitsmarkt bieten. Die Agenturen für Arbeit sind die örtlichen Dienststellen der hierarchisch strukturierten Bundesagentur für Arbeit (BA).
Zu den Aufgaben der Agenturen für Arbeit gehört die Ausführung der Arbeitsberatung, Arbeitsvermittlung sowie Arbeitsförderung. Dabei stehen sie in Kontakt mit den Ausbildungs- und Arbeitssuchenden sowie mit Arbeitgebern. Auch die Förderung behinderter Menschen durch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach dem SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) in Verbindung mit SGB III (Arbeitsförderung) gehört zu den Aufgaben der Agenturen für Arbeit.
Im Zusammenhang mit der beruflichen Teilhabe schwerbehinderter Menschen ergeben sich für die Agenturen für Arbeit zusätzliche Aufgaben nach § 187 SGB IX:
- die Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung und Arbeitsvermittlung schwerbehinderter Menschen einschließlich der Vermittlung von in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Beschäftigten auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt,
- die Beratung der Arbeitgeber bei der Besetzung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen mit schwerbehinderten Menschen,
- die Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt, insbesondere von schwerbehinderten Menschen,
a) die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung oder sonstiger Umstände im Arbeitsleben besonders betroffen sind (§ 155 Absatz 1),
b) die langzeitarbeitslos im Sinne des § 18 des SGB III sind,
c) die im Anschluss an eine Beschäftigung in einer anerkannten WfbM, bei einem anderen Leistungsanbieter (§ 60 SGB IX) oder einem Inklusionsbetrieb eingestellt werden,
d) die als Teilzeitbeschäftigte eingestellt werden oder
e) die zur Aus- oder Weiterbildung eingestellt werden, - im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die besondere Förderung schwerbehinderter Menschen,
- die Gleichstellung, deren Widerruf und Rücknahme,
- die Durchführung des Anzeigeverfahrens (§ 163 Absatz 2 und 4),
- die Überwachung der Erfüllung der Beschäftigungspflicht,
- die Zulassung der Anrechnung und der Mehrfachanrechnung (§ 158 Absatz 2, § 159 Absatz 1 und 2),
- die Erfassung der WfbM, ihre Anerkennung und die Aufhebung der Anerkennung.
Für die Arbeitsvermittlung schwerbehinderter Menschen gibt es bei den Agenturen für Arbeit besondere Vermittlungsstellen: die Reha-Teams der Agenturen für Arbeit. Zuständig ist jeweils die Vermittlungsstelle der Agentur für Arbeit, in deren Bezirk der oder die Betroffene wohnt.
Die Arbeitsverwaltung kann Arbeitsuchende, wenn dies unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes für die Arbeitsvermittlung notwendig erscheint, mit deren Einverständnis ärztlich und psychologisch untersuchen bzw. begutachten lassen.
Rechtsgrundlagen
-
Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit
Gesetze -
Sozialgesetzbuch Drittes Buch (Arbeitsförderung) – SGB III
SGB III Inhaltsübersicht
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Agentur für Arbeit
REHADAT-Adressen -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Bundesagentur für Arbeit
REHADAT-Literatur