Ambient Assisted Living (AAL)
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Assistenzsysteme
Ambient Assisted Living ist ein Englisches Wort
Es heißt: Assistenzsysteme.
Menschen mit Behinderungen sollen selbständig sein.
Dafür gibt es neue Technik.
Die Technik hilft den Menschen.
Die Technik verbindet die Umwelt mit der Hilfe.
So können die Menschen selbständiger sein.
Die neue Technik gibt es in 4 Bereichen:
- Gesundheit
- Pflege zu Hause
- Bestellen von Sachen
- Sicherheit
Altersgerechte Assistenzsysteme
Unter Ambient Assisted Living (AAL) (Deutsch: Altersgerechte Assistenzsysteme) versteht man technische Assistenzsysteme, die das Umfeld mit neuen Technologien verknüpfen, um Menschen mit Unterstützungsbedarf mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Einsatzbereiche von Assistenzsystemen
Die Assistenzsysteme unterstützen in den Bereichen
- Gesundheit (Telemedizin),
- häusliche Pflege (intelligentes Wohnen),
- Versorgung und Haushalt (automatische Bestellsysteme) und
- Sicherheit (Monitoringsysteme).
Beispielsweise alarmieren vernetzte Systeme beim Verlassen der Wohnung, wenn Herd oder Kaffeemaschine nicht ausgeschaltet, Fenster unverschlossen sind oder das Licht noch brennt.
Förderung durch die EU
Die Europäische Kommission unterstützt die Entwicklung von AAL-Systemen. Auf Grundlage des Artikels 185 im EU-Vertrag wurde im Jahr 2007 das transnationale Förderprogramm "Ambient Assisted Living Joint Programme" gegründet.
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Wissen zu Hilfsmitteln und technischen Arbeitshilfen
REHADAT-Hilfsmittel -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Ambient Assisted Living (AAL)
REHADAT-Literatur