Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Ausbildungs-begleitende Hilfen (abH)
Die ausbildungs-begleitenden Hilfen waren eine Hilfe
von der Bundes-Agentur für Arbeit.
Das kurze Wort dafür ist: abH.
Die Hilfe war für
- Jugendliche mit Lern-Schwierigkeiten
- Und für sozial benachteiligte Jugendliche
Die Hilfe sollte den Jugendlichen helfen:
- eine Ausbildung zu finden
- eine Ausbildung zu machen
- Und eine Ausbildung zu beenden
Im Mai 2020 gab es eine Gesetzes-Änderung.
Seit dem gibt es die ausbildungs-begleitenden Hilfen nicht mehr.
Die ausbildungs-begleitenden Hilfen gibt es jetzt
bei einem neuen Hilfs-Angebot von der Bundes-Agentur für Arbeit:
Bei der Assistierten Ausbildung
Das kurze Wort dafür ist: AsA.
Assistiert bedeutet:
Sie bekommen Hilfe.
Für Jugendliche mit Lern-Schwierigkeiten ist es oft schwer,
einen Ausbildungs-Platz in einem Betrieb zu finden.
Eine Assistierte Ausbildung hilft den Jugendlichen,
eine Ausbildungs-Stelle zu finden
Und erfolgreich abzuschließen.
Eine Assistierte Ausbildung hilft den Jugendlichen auch weiter,
wenn sie Schwierigkeiten in einer Einstiegs-Qualifizierung haben.
Ein Ausbildungs-Begleiter unterstützt die Jugendlichen vor
Und während ihrer Ausbildung.
Der Ausbildungs-Begleiter organisiert zum Beispiel:
- Nachhilfe-Stunden für die Jugendlichen
- Oder hilft den Jugendlichen bei Problemen im Betrieb
Die Assistierte Ausbildung besteht aus 2 Teilen.
Der 1. Teil bereitet die Jugendlichen auf eine Ausbildung vor.
Im 2. Teil bekommen die Jugendlichen Unterstützung,
während sie bereits eine Ausbildung machen
Oder an einer Einstiegs-Qualifizierung teil-nehmen.
Hier werden Schwere Wörter erklärt:
Bundes-Agentur für Arbeit
Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft Menschen,
die eine Arbeit suchen.
Und sie hilft Menschen,
damit sie ihre Arbeit behalten können.
Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft auch Arbeit-Gebern.
Zur Bundes-Agentur für Arbeit gehören alle
Agenturen für Arbeit in Deutschland.
Die Agentur für Arbeit in Ihrem Wohn-Ort ist für Sie zuständig.
Oder eine Agentur für Arbeit in Ihrer Nähe.
Einstiegs-Qualifizierung
Das kurze Wort für Einstiegs-Qualifizierung ist: EQ
Eine Qualifizierung ist eine Bildungs-Maßnahme.
Die EQ ist ein Angebot für junge Menschen,
die noch keine 25 Jahre alt sind
Und nach dem 30. September
noch keinen Ausbildungs-Platz gefunden haben.
Junge Menschen mit schlechtem oder keinem Schul-Abschluss
können mit der EQ
ihre Chancen auf einen Ausbildungs-Platz verbessern.
In einer Einstiegs-Qualifizierung machen Sie
für 4 bis 12 Monate ein Praktikum in einem Betrieb.
Dort bereiten Sie sich auf einen Ausbildungs-Beruf vor.
Sie lernen
- Teile von einem Ausbildungs-Beruf
- einen Betrieb
- Und das Berufs-Leben
kennen.
Die Betriebe sollen Ihnen nach der EQ einen Ausbildungs-Platz anbieten.
Unter bestimmten Bedingungen können Sie sich die EQ
auf Ihre Ausbildung anrechnen lassen.
Dadurch verkürzt sich Ihre Ausbildung.
Die EQ ist ein Angebot der Bundes-Agentur für Arbeit.
Als Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) wurde ein Instrument der Arbeitsförderung der Bundesagentur für Arbeit für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche bezeichnet. Ausbildungsbegleitende Hilfen sollten es Berufseinsteigerinnen und -einsteigern ermöglichen, eine betriebliche Berufsausbildung aufzunehmen, fortzusetzen oder erfolgreich abzuschließen.
Nach einer Gesetzesänderung im Mai 2020 stehen die Angebote der ausbildungsbegleitenden Hilfen nun im Rahmen der Assistierten Ausbildung (AsA) zur Verfügung (siehe Bundesgesetzblatt 2020, Teil I, Nr. 24, S. 1044).
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
Assistierte Ausbildung
Bildungsmaßnahme (Info im Maßnahmenfinder) -
Assistierte Ausbildung
Fördermaßnahme (Info im Förderfinder)