Sprungnavigation

Ausbildungsreife
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Ausbildungs-Reife heißt:
Man kann eine Ausbildung machen.
Dafür muss man bestimmte Sachen können.
Zum Beispiel:
- Schreiben
- Lesen
- Sprechen
- Rechnen
- Mit anderen Menschen zusammen arbeiten
- Durchhalten.

Manche Fähigkeiten braucht man nur für bestimmte Berufe.
Diese Fähigkeiten heißen dann: Berufs-Eignung.

Ausbildungs-Reife heißt:
Man kann eine Ausbildung machen.
Dafür muss man bestimmte Sachen können.
Man muss die Sachen schon vor der Ausbildung können.
Man lernt die Sachen nicht erst in der Ausbildung.

Viele Schüler und Schülerinnen haben Probleme.
Sie wollen eine Ausbildung machen.
Aber sie können nicht alle Sachen dafür.
Es gibt besondere Hilfen für die Schüler und Schülerinnen.
Die Hilfen heißen: Einstiegs-Qualifizierungs-Maßnahmen.

Bei den Grundvoraussetzungen für eine Berufsausbildung wird zwischen AusbildungsreifeBerufseignung und Vermittelbarkeit unterschieden.

Arbeitsbezogene Schlüsselkompetenzen vs. berufliche Eignung

Unter Ausbildungsreife versteht man diejenigen arbeitsbezogenen Fähigkeiten, die für alle Ausbildungsberufe wichtig sind – unabhängig davon, ob es sich um eine besonders anspruchsvolle oder um eine weniger anspruchsvolle Ausbildung handelt. Dazu gehören Grundkenntnisse wie Schreiben, Lesen, Sprechen, Rechnen sowie die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit, Teamfähigkeit, angemessene Umgangsformen, Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen.

Fähigkeiten hingegen, die nur für bestimmte Berufe wichtig sind, gehören nicht zur Ausbildungsreife, sondern zur Berufseignung. Jugendliche können also ausbildungsreif sein, auch wenn sie für einen bestimmten Beruf nicht geeignet sind. Unter Ausbildungsreife fallen nur solche Aspekte, die schon zu Beginn der Ausbildung vorhanden sind – Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erst während der Ausbildung erworben werden sollen und im Ausbildungsplan als Lernziele aufgeführt werden, gehören nicht dazu.

Förderung der Ausbildungsreife

Viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben mit der Ausbildungsreife so ihre Schwierigkeiten: ihnen fehlen einige der entscheidenden Fähigkeiten, oder ihre schulischen Leistungen reichen nicht aus, um im Bewerbungsverfahren eine Chance zu haben. In diesen Fällen können verschiedene Maßnahmen der Einstiegsqualifizierung helfen, doch noch einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

(ml) 2018