Barrierefreies Bauen
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Barrierefreies Bauen
Barrierefreies Bauen heißt:
Wohnungen und Gebäude sollen für alle Menschen gut sein.
Alle Menschen sollen die Wohnungen und Gebäude ohne Hilfe benutzen können.
Manche Menschen brauchen dafür Hilfe.
Aber die Hilfe soll nicht immer da sein.
Man sagt auch: Bauen für alle.
Oder: Behindertengerechtes Bauen.
Barrierefreies Bauen bedeutet, Wohnungen, Gebäude sowie öffentliche Orte und Verkehrswege so zu planen und zu bauen, dass sie von allen Menschen ohne fremde Hilfe und ohne jegliche Einschränkung genutzt werden können. Statt des Begriffs "barrierefreies Bauen" werden auch die Begriffe "behindertengerechtes Bauen" oder "Bauen für alle" verwendet.
Unterschiedliche Anforderungen an barrierefreies Bauen
Barrierefreies Bauen berücksichtigt die Belange aller, dazu zählen mobilitätseingeschränkte Personen, Menschen mit einer vorübergehenden körperlichen Funktionsbeeinträchtigung, Menschen mit Sprech- und Sprachstörungen, Personen mit Kinderwagen und schwerem Gepäck, Sehbehinderte, Blinde und Gehörlose, schwerhörige Menschen und Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Beispiele für Barrierefreiheit:
- ausreichendes Platzangebot,
- Durchgänge sind ausreichend breit und hoch,
- Aufstellflächen sind ausreichend lang,
- Bewegungsflächen sind eben,
- Höhenunterschiede oder Stufen können von allen überwunden werden,
- Taster und Griffe sind in einer Höhe angebracht, so dass sie vom Rollstuhl aus gut erreichbar sind,
- übersichtliche Raumanordnung,
- für Blinde oder stark Sehbehinderte sind Leitsysteme wie Tastkanten oder Bodenindikatoren vorhanden.
DIN-Normen für Barrierefreies Bauen
Die Grundlage für barrierefreies Bauen in Deutschland bilden diverse Normen, Richtlinien und Empfehlungen. Diese beziehen sich auf den aktuellen Stand der Technik und stehen jedermann zur Anwendung frei, ohne zunächst rechtlich verbindlich zu sein. Rechtsverbindlich werden sie durch die Bezugnahme oder Einführung in Gesetze und Verordnungen. Die Landesbehörden können beispielsweise in ihren Bauordnungen anordnen, dass die Einhaltung von Normen der Barrierefreiheit für bestimmte Bauten oder Anlagen verpflichtend ist (je nach Bundesland können unterschiedliche Regelungen gelten).
Aktuelle DIN-Normen zum Barrierefreien Bauen:
- DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude
- DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen
- DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
- DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum
- DIN 32975 Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
Gute Praxis
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Barrierefreies Bauen & Wohnen
REHADAT-Literatur -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Barrierefreies Bauen und Wohnen
REHADAT-Seminaranbieter -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Wohnen, Bauen & Umwelt
REHADAT-Adressen -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Leistungen für Barrierefreiheit im Bau- und Wohnbereich
REHADAT-Recht
Externe Links
-
externer Link öffnet in neuem Fenster:
einfach teilhaben zum Thema Bauen und Wohnen
einfach-teilhaben.de -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Bundesfachstelle Barrierefreiheit für Behörden, Unternehmen, Verbände und gesellschaftliche Organisationen
bundesfachstelle-barrierefreiheit.de -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
nullbarriere.de – Barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen
nullbarriere.de -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Barrierefreie Immobilie: Fachartikel, Ratgebertexte und Newsbeiträge zum Thema Barrierefreies Bauen
barrierefreie-immobilie.de -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
VBG-Online-Leitfaden Barrierefreie Arbeitsstätten planen und gestalten
vbg.de