Behindertenverbände
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Behinderten-Verbände
Die Behinderten-Verbände helfen Menschen mit Behinderungen.
Die Behinderten-Verbände sind Organisationen.
Die Behinderten-Verbände wollen:
- dass Menschen mit Behinderungen selbst bestimmen können.
- dass Menschen mit Behinderungen selbst entscheiden können.
- dass die Gesetze für Menschen mit Behinderungen besser werden.
Die Behinderten-Verbände reden mit verschiedenen Ämtern und Organisationen.
Zum Beispiel:
- dem Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
- dem Sozial-Verband Deutschland.
Die Behindertenverbände vertreten die sozialpolitischen Interessen ihrer Mitglieder, um die organisierte Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung zu fördern. Sie nehmen Einfluss auf die Gesetzgebung und sind Kontaktstellen der verschiedenen im Sozialbereich tätigen Behörden und Einrichtungen. Sie vertreten ihre Mitglieder in Fragen des Versorgungs-, Sozial- und Sozialversicherungsrechts sowie in allen Angelegenheiten, die mit der beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen zu tun haben.
Politische Arbeit der Behindertenverbände
Die großen Verbände der Menschen mit Behinderungen – wie beispielsweise die Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE, der Sozialverband VdK oder der Sozialverband Deutschland – bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in Beschluss- und Beratungsgremien auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein.
Sie sind vertreten im Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie in den beratenden Ausschüssen für Menschen mit Behinderungen und in den Widerspruchsausschüssen bei den Integrationsämtern und den Agenturen für Arbeit. Ihre Vertreterinnen und Vertreter sind auch als ehrenamtliche Sozialrichterinnen und Sozialrichter tätig.
Die Verbände der Menschen mit Behinderungen können das Verbandsklagerecht in Anspruch nehmen, mit dessen Hilfe sie an Stelle und mit dem Einverständnis der betroffenen Menschen deren Rechte geltend machen können. Sie befassen sich weiterhin mit der Förderung des barrierefreien Bauens, des Behindertensports und können Träger von Rehabilitationseinrichtungen sein.