Benachteiligtenförderung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Benachteiligten-Förderung
Manche Jugendliche haben Probleme.
Zum Beispiel:
- weil sie nicht gut in der Schule sind.
- weil sie keinen Ausbildungs-Platz bekommen.
Diese Jugendlichen sollen Hilfen bekommen.
Die Hilfen heißen: Benachteiligten-Förderung.
Die Förderung ist für Jugendliche mit Problemen.
Sie sollen eine Ausbildung finden.
Oder eine Arbeit.
Das Gesetz dafür heißt: SGB 3.
Das steht für: Sozial-Gesetz-Buch 3.
Die Benachteiligtenförderung umfasst Förderangebote für benachteiligte Jugendliche, die beim Übergang von der Schule in den Beruf besonderer Förderung bedürfen. Bildungs-, Qualifizierungs- und Förderangebote der Benachteiligtenförderung (Berufsorientierung, Berufs(ausbildungs)vorbereitung) sind denkbar, um überhaupt einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Ausgangsbedingungen für Angebote der Benachteiligtenförderung
Angebote der Benachteiligungsförderung richten sich an Jugendliche, die ohne diese Förderangebote
- eine Einstiegsqualifizierung oder eine Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können,
- nach einem vorzeitigen Ausbildungsabbruch eine weitere Berufsausbildung nicht beginnen können oder
- nach erfolgreicher Beendigung einer Berufsausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können,
- trotz der Hilfen der Assistierten Ausbildung (AsA) ihre Ausbildung vorzeitig abzubrechen drohen oder
- die nach dem vorzeitigen Ausbildungsabbruch eine Berufsausbildung außerbetrieblich fortsetzen.
Finanzierung der Angebote
Die Förderangebote werden öffentlich finanziert durch die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe sowie Träger der Grundsicherung. Umgesetzt werden sie durch Auftragnehmende wie beispielsweise Bildungsträger, Berufsschulen und allgemeinbildende Schulen. Grundlage dafür sind verschiedene Gesetze auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene (SGB III, SGB VIII, Länder-Schulgesetze, SGB II).