Sprungnavigation

Berufsbildende Schulen
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Berufsbild-Ende Schulen bieten eine Ausbildung an.
Die Ausbildung ist eine Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung.

Die Schüler und Schülerinnen sind in der Berufs-Schule.
Diese Zeit zählt als Arbeits-Zeit.

Die Schüler und Schülerinnen lernen viel über die Arbeit.
Zum Beispiel:
- Wirtschaft
- Betriebs-Lehre.
Das ist wichtig für technische Berufe.

Es gibt auch einen Teil für alle Berufe.
In diesem Teil gibt es Fächer wie:
- Deutsch
- Sport
- Politik
- Religion.

Der Differenzierungs-Bereich kann individuell angepasst werden.
Das heißt:
Man kann den Differenzierungs-Bereich für sich selbst ändern.
Zum Beispiel:
- mit anderen Sprachen
- mit Computer-Technologien.

Die Schüler und Schülerinnen müssen Klausuren machen.
Und sie müssen Projekt-Arbeiten und Haus-Auf-Gaben machen.
Nach der Abschluss-Prüfung bekommen die Schüler und Schülerinnen ein Zeugnis von der Berufs-Schule.
Sie bekommen auch ein Zeugnis von dem Ausbildungs-Betrieb.
Und sie bekommen ein Zeugnis von der Kammer.

Der Besuch Berufsbildender Schulen ist Teil der Berufsausbildung und ergänzt die betriebliche Ausbildung. Die Berufsschulzeit wird auf die Arbeitszeit angerechnet. Weitere Regelungen (für Auszubildende unter 18) zum Besuch der Berufsschule stehen im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG).

Inhalte der Ausbildung an Berufsschulen

  • Die meisten Stunden in Berufsschulen entfallen auf den berufsbezogenen Teil. Wirtschafts- und Betriebslehre gehört bei allen technischen Berufen dazu. Welche Fächer darüber hinaus hinzukommen, hängt vom jeweiligen Beruf ab.
  • Im berufsübergreifenden Teil stehen Deutsch, Sport, Politik und Religion auf dem Lehrplan.
  • Der Differenzierungsbereich kann nach persönlichen Vorlieben gestaltet werden – beispielsweise werden zusätzliche Fremdsprachen oder Computertechnologien angeboten.

In der Berufsschule werden auch Klausuren, Projektarbeiten und Hausaufgaben angefertigt. Nach der Abschlussprüfung erhalten Auszubildende neben dem Zeugnis des Ausbildungsbetriebs und der Kammer auch ein Zeugnis der Berufsschule.

(ml) 2017