Berufsförderungswerk (BFW)
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Berufsförderungswerke (BFW) sind überbetriebliche Einrichtungen, in denen erwachsene Menschen mit Behinderung eine Weiterbildung oder Umschulung (neue Berufsausbildung, außerbetriebliche Berufsausbildung) machen können. Die BFW unterstützen die berufliche Rehabilitation, also die Wiedereingliederung ins Berufsleben.
Ausstattung der Berufsförderungswerke
Neben Einrichtungen für die verschiedenen Berufsausbildungen wie beispielsweise Werkstätten, Laboratorien und Übungsbüros wird in Berufsförderungswerken zusätzlich eine medizinische, psychologische und soziale Betreuung und Beratung ermöglicht. Besondere Einrichtungen gibt es für querschnittsgelähmte und blinde Menschen.
Organisation der Berufsförderungswerke
Im Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e.V. haben sich bundesweit 28 Berufsförderungwerke zusammengeschlossen mit insgesamt circa 16.000 Plätzen. Weitere vergleichbare Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (gemäß § 51 SGB IX) haben sich im Bundesarbeitskreis Berufsförderungswerke zusammengeschlossen.
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Berufliche Weiterbildung im Berufsförderungswerk (BFW)
REHADAT-Bildung -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Berufsförderungswerke
REHADAT-Adressen
Verwandte Lexikon-Einträge
Externe Links
-
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke (BV BFW) e.V.
bv-bfw.de -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Bundesarbeitskreis Berufsförderungswerke (BAK BFW)
bak-bfw.de -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
wir.Neustarter – BFW
wir-neustarter.de -
PDF öffnet in neuem Fenster:
Checkliste LTA-Antrag
wir-neustarter.de (PDF | 42 KB)