Berufsorientierung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Die Schüler und Schülerinnen sollen sich auf ihren Beruf vorbereiten.
Das heißt:
Sie sollen wissen:
- Was will ich später arbeiten?
- Was muss ich dafür können?
Das nennt man Berufs-Orientierung.
Die Berufs-Orientierung beginnt in der 7. oder 8. Klasse.
Sie können Ihre Talente und Interessen erforschen.
Sie können verschiedene Berufe kennenlernen.
Und Sie können Ihre eigene Karriere planen.
Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft in dieser Zeit.
Die Bundes-Agentur für Arbeit gibt Infos zu:
- Berufen
- was man für die Berufe können muss
- wie die Berufe in der Zukunft sind
- wie man einen Beruf lernen kann.
Sie kann auch besondere Angebote für Jugendliche machen.
Die Angebote helfen den Jugendlichen bei der Berufs-Wahl.
Die Angebote sind besonders für den Übergang von der Schule in die Ausbildung.
Als Berufsorientierung wird die Phase bezeichnet, in der sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 oder 8 auf ihre Berufswahl vorbereiten. Während der Berufsorientierung können sie ihre Talente, Interessen und Berufswünsche praktisch ausprobieren, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinandersetzen, die Anforderungen der Arbeitswelt sowie einzelne Berufsbilder kennenlernen und eigene Berufswege planen.
Unterstützung bei der Berufsorientierung durch die BA
Unterstützung bei der Berufsorientierung ist auch eine Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen ihrer Berufsberatung und Arbeitsvermittlung. Dabei soll sie umfassend Auskunft und Rat geben zu Fragen der Berufswahl, über Berufe und ihre Anforderungen und Aussichten, über die Wege und die Förderung der beruflichen Bildung sowie über Trends in den Betrieben, Verwaltungen und auf dem Arbeitsmarkt. Beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung kann die Agentur für Arbeit Jugendliche durch gezielte Berufsorientierungsmaßnahmen besonders fördern. Sie kann dabei auch in den Schulen mit dem Integrationsfachdienst zusammen arbeiten.