Sprungnavigation

Beschäftigungsfähigkeit
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Beschäftigungs-Fähigkeit

In der Arbeits-Welt unterscheidet man die Fach-Wörter
- Arbeits-Fähigkeit
- Und Beschäftigungs-Fähigkeit

Menschen sind arbeits-fähig, wenn sie
- die gesundheitlichen Voraussetzungen
- die richtige Ausbildung
- Und Lust
auf eine bestimmte Arbeits-Stelle haben.


Beschäftigungs-Fähigkeit ist so ähnlich wie Arbeits-Fähigkeit.

Aber es ist noch mehr als das.

Beschäftigungs-Fähigkeit heißt:

Eine Person soll immer arbeits-fähig sein.

Die Arbeits-Welt ändert sich immer wieder.

Die Person kann sich an die neue Arbeits-Welt anpassen.

Beschäftigungs-fähig heißt:
- Eine Person kann einen Job finden
- Die Person kann den Job behalten
- Die Person kann bei Bedarf auch einen neuen Job finden

Andere Wörter für Beschäftigungs-Fähigkeit sind:
- Arbeits-Markt-Fitness
- Arbeits-Markt-Fähigkeit
- Oder Jobility

Als arbeitsfähig gilt, wer die gesundheitlichen Voraussetzungen, die erforderliche Qualifikation und Motivation bezogen auf eine konrete Arbeitsstelle mitbringt. Der Begriff der Beschäftigungsfähigkeit steht in einem engen Zusammenhang zum Begriff der Arbeitsfähigkeit, geht aber noch einen Schritt darüber hinaus: Beschäftigungsfähigkeit ist die andauernde Arbeitsfähigkeit, die sich (vor dem Hintergrund der zunehmenden Dynamik und Flexibilisierung der Arbeitswelt) in sich verändernden Arbeitsmärkten und somit in immer wieder verschiedenen Person-Situation-Konstellationen beweist.

Das heißt, beschäftigungsfähig ist, wer in der Lage ist, auf dem Arbeitsmarkt eine Beschäftigung zu finden und damit in das Erwerbsleben einzutreten, in Beschäftigung zu bleiben oder, wenn nötig, eine neue Erwerbsarbeit zu suchen. Die (auch überfachlichen) Kompetenzen, Fähigkeiten, Einstellungen und Eigenschaften einer Person werden somit ins Verhältnis zu den Anforderungen und Möglichkeiten von Unternehmen und Arbeitsmarkt gesetzt.

Statt „Beschäftigungsfähigkeit“ werden auch häufig die Begriffe „Arbeitsmarktfitness“, „Arbeitsmarktfähigkeit“ oder „Jobility“ verwendet.

(ml) 2017