Betriebsbedingte Kündigung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Betriebs-Bedingte Kündigung
Das Kündigungs-Schutz-Gesetz sagt:
Eine Kündigung ist nur dann gültig:
- Wenn der Arbeit-Nehmer schlecht arbeitet.
- Wenn der Arbeit-Nehmer krank ist.
- Wenn der Arbeit-Nehmer einen anderen Job hat.
Der Chef muss dem Arbeit-Nehmer keinen neuen Job anbieten.
Vielleicht gibt es keinen Job mehr in der Firma.
Wenn das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bei der Kündigung anwendbar ist, so muss einer dieser Kündigungsgründe vorliegen, damit die Kündigung wirksam ist: ein personenbedingter Kündigungsgrund, ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund oder ein betriebsbedingter Kündigungsgrund.
Bei der betriebsbedingten Kündigung stehen dringende betriebliche Erfordernisse (beispielsweise Umstrukturierungen oder Rationalisierungsmaßnahmen) der Weiterbeschäftigung eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin entgegen. Sofern das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung findet, ist eine betriebsbedingte Kündigung nur in engen Grenzen möglich (vgl. § 1 KSchG).
Bei der betriebsbedingten Kündigung schwerbehinderter Menschen hat das Integrationsamt im Zustimmungsverfahren zu prüfen, ob die unternehmerische Entscheidung nicht offensichtlich unsachlich oder willkürlich war. Das Integrationsamt muss prüfen, ob die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber den besonderen Schutzzweck des Schwerbehindertenrechts beachtet hat. (Die Arbeitsgerichte hingegen prüfen, ob eine ordnungsgemäße Sozialauswahl gemäß § 1 KSchG stattgefunden hat). Bei Betriebsstilllegung oder wesentlicher Betriebseinschränkung muss das Integrationsamt seine Zustimmung zur Kündigung erteilen.
Bei Wegfall des Arbeitsplatzes muss gleichzeitig geprüft werden, ob die Umsetzung auf einen gleichwertigen anderen freien Arbeitsplatz möglich ist. Gleichwertig und vergleichbar ist ein Arbeitsplatz, auf dem Arbeitgeberinnen oder Arbeitgeber den schwerbehinderten Menschen aufgrund ihres Direktionsrechts ohne Änderung des Arbeitsvertrags weiterbeschäftigen können. Frei sind die zum Zeitpunkt der Kündigung unbesetzten Arbeitsplätze. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, einen neuen Arbeitsplatz zu schaffen oder den von Kündigung bedrohten Menschen zu befördern.
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Kündigung, Entlassung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
REHADAT-Recht -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Betriebsbedingte Kündigung
REHADAT-Recht -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Kündigung / Besonderer Kündigungsschutz
REHADAT-Talentplus
Verwandte Lexikon-Einträge
-
interner Link:
Kündigung
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Ordentliche Kündigung
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Außerordentliche Kündigung
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Kündigungsgrund Personenbedingte Kündigung
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Kündigungsgrund Verhaltensbedingte Kündigung
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Allgemeiner Kündigungsschutz
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Besonderer Kündigungsschutz
REHADAT-Lexikon