Case Management
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Case Management
Case Management ist ein englischer Begriff
Und heißt übersetzt: Fall-Management.
Es wird so ausgesprochen: Käis-Männädschment
Ein Case Manager ist übersetzt: ein Fall-Manager
Oder ein Fall-Begleiter.
Case Management ist eine besondere Methode
Oder ein spezielles Verfahren.
Case Management wurde in den USA erfunden.
In Deutschland wurde Case Management in den 1980 er Jahren bekannt.
Case Management wird in diesen Bereichen eingesetzt:
Zum Beispiel:
- in der Pflege
- bei der beruflichen Rehabilitation
- Und bei der Medizin
Ein Case Manager ist bei der beruflichen Reha
für einen bestimmten Fall zuständig.
Zum Beispiel:
Eine Person kann an seinem Arbeits-Platz
wegen einer Krankheit nicht mehr so gut arbeiten.
Der Case Manager versucht eine Lösung zu finden.
Damit die Person nicht ihre Arbeits-Stelle verliert.
Vielleicht hilft eine Weiterbildung,
damit die Person an einem anderen Arbeits-Platz
im Unternehmen weiter beschäftigt werden kann.
Er spricht mit allen Beteiligten.
Zum Beispiel mit:
- der betroffenen Person
- dem Arbeit-Geber
- Und dem zuständigen Reha-Träger, der die Weiterbildung bezahlen soll
Hier werden Schwere Wörter erklärt:
Berufliche Reha / Berufliche Rehabilitation
Rehabilitation ist ein schweres Wort.
Deswegen sagen viele nur Reha.
Rehabilitation bedeutet Wieder-Herstellung.
Berufliche Rehabilitation bedeutet zum Beispiel:
Frau Müller war lange krank.
Jetzt will Frau Müller wieder arbeiten gehen.
Damit das klappt, muss sie eine Weiterbildung machen.
Nach der erfolg-reichen Weiterbildung
kann sie bei ihrem alten Arbeit-Geber weiter arbeiten.
Reha-Träger
Reha ist das kurze Wort für Rehabilitation.
Rehabilitation bedeutet Wieder-Herstellung.
Die Rehabilitation ist eine Hilfe für kranke
Oder behinderte Menschen.
Die Menschen sollen wieder arbeiten können.
Verschiedene Ämter bezahlen Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-Leben.
Diese Ämter sind die Reha-Träger.
Zum Beispiel:
- die Bundes-Agentur für Arbeit
- die deutsche Renten-Versicherung
- Oder die gesetzliche Unfall-Versicherung
Sie müssen meistens einen Antrag stellen für die Leistungen.
Sie müssen nicht wissen, wer die Leistung bezahlen muss.
Sie reichen den Antrag bei einem Reha-Träger ein.
Die Reha-Träger einigen sich dann unter sich,
wer zuständig ist.
Der Ansatz des Case Managements (Fallmanagement) ist in den USA in den 70er Jahren entwickelt worden, um die Zersplitterung sozialer Dienstleistungsangebote aufzuheben. Die Methode wurde in den 80er Jahren vor allem durch Wolf Rainer Wendt in Deutschland bekannt gemacht und findet heute auch hierzulande viele Anhängerinnen und Anhänger, vor allem im Bereich der Pflege, Rehabilitation und in der Medizin. Case Management bezeichnet den Prozess der Zusammenarbeit zwischen einer Case Managerin/einem Case Manager mit seinem bzw. ihrem Klienten(-system), in dem es um das Einschätzen, Planen, Umsetzen, Koordinieren und Überwachen der Aktivitäten aller Betroffenen zur qualitätsvollen und kostensparenden Erbringung einer individuellen Leistung geht.
Case Management und berufliche Rehabilitation
Case Management versteht sich im Zusammenhang mit dem Konzept der beruflichen Rehabilitation als ein Verfahren der individuellen Unterstützung von gesundheitlich beeinträchtigten Beschäftigten beim Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit und ihres Arbeitsplatzes. Die Unterstützung kann sich dabei auch auf die über den Einzelfall hinausgehende Akquisition von Arbeitsplätzen und auf den Aufbau einer regionalen Versorgungsstruktur ausweiten. Case Managerinnen und Case Manager fungieren als Vermittlerinnen und Vermittler zwischen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie den Rehabilitationsträgern und allen weiteren relevanten Stellen und Diensten.
Case-Management-Verfahren
Case Management verläuft nach einem Plan, der zusammen mit den Klientinnen und Klienten ausgearbeitet wird und der sich in der Regel in mehreren aufeinanderfolgenen Phasen vollzieht:
- Situationsbeschreibung mit der betroffenen Arbeitnehmerin oder dem betroffenen Arbeitnehmer (Erfassung der Aufgabenstellung),
- Assessment, Bedarfsanalyse (Einschätzung der notwendigen, passgenauen Hilfen),
- Ablauf-/Entwicklungsplanung der Dienstleistungen, des Eingliederungsplans,
- Vermittlung der Unterstützung und Steuerung des Hilfeprozesses,
- Systematische Vernetzung aller Beteiligten/Dienstleistungen im Hinblick auf das angestrebte Ziel und
- Kontrolle und Bewertung der Dienstleistungen durch verpflichtende Leistungsdokumentation.
Finanzierung des Case Managements
Grundsätzlich ist der Kostenträger der beruflichen Rehabilitation (zum Beispiel die Agentur für Arbeit, der Rentenversicherungsträger, die Berufsgenossenschaft) für die Bewilligung von Leistungen zuständig. Wichtig ist, dass die Case Managerin oder der Case Manager rasch eine Klärung der Zuständigkeit herbeiführt und die potenziellen Kostenträger in den weiteren Verlauf des Verfahrens einbindet.