Chronische Erkrankung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Was ist eine chronische Krankheit?
Das steht in den Regeln vom Gemeinsamen Bundesausschuss.
Eine chronische Krankheit ist eine Krankheit:
- die mindestens ein Jahr lang behandelt wurde
- die mindestens einmal in 3 Monaten behandelt wurde.
Außerdem muss mindestens eines von diesen Sachen sein:
- Die Person braucht Pflege.
Die Person hat Pflege-Stufe 2 oder 3.
- Die Person hat eine Behinderung von mindestens 60 Prozent.
- Die Person kann nicht mehr arbeiten.
Die Person kann nur noch 60 Prozent arbeiten.
- Die Person braucht immer wieder Hilfe von einem Arzt oder einer Ärztin.
Sonst wird die Krankheit schlimmer.
Manche Menschen sind lange krank.
Diese Menschen müssen weniger Geld für Arzt-Besuche bezahlen.
Und sie müssen weniger Geld für Medikamente bezahlen.
Und sie müssen weniger Geld für Heil-Mittel bezahlen.
Eine Krankheit gilt laut den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses als chronische Erkrankung, wenn sie wenigstens ein Jahr lang mindestens einmal pro Quartal ärztlich behandelt wurde und eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- Pflegebedürftigkeit mit Pflegestufe 2 oder 3;
- Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB) von mindestens 60;
- Erwerbsminderung um mindestens 60 Prozent;
- die betroffene Person muss kontinuierlich medizinisch versorgt werden, um zu vermeiden, dass sich die Erkrankung lebensbedrohlich verschlimmert, die Lebenserwartung vermindert oder die Lebensqualität durch die gesundheitliche Beeinträchtigung dauerhaft eingeschränkt wird.
Menschen mit chronischer Erkrankung haben Anspruch auf eine günstigere Regelung bei den Zuzahlungen im Gesundheitssystem bei Arztbesuchen, Arznei- oder Heilmitteln.