Sprungnavigation

DIN-Norm
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Eine Norm ist ein bestimmter Standard.
Der Standard ist für:
- Produkte
- Dienst-Leistungen
- Verfahren.
Der Standard soll für alle gleich sein.
Dann kann man die Sachen besser verkaufen.
Und man kann die Sachen besser exportieren.
Exportieren heißt:
Man verkauft die Sachen in andere Länder.

Es gibt Regeln für die Gestaltung von ergonomischen und barrierefreien Räumen.
Die Regeln sind oft die Grundlage für die Gestaltung.

Sie sind freiwillig.
Aber sie können auch verbindlich sein.
Zum Beispiel:
- wenn sie in Verträge geschrieben werden
- wenn das Gesetz sie vorschreibt.

Das Deutsche Institut für Normung ist eine Firma.
Die kurze Form ist: DIN.
Die Firma macht Regeln für Deutschland und für die ganze Welt.
Die Firma kümmert sich um die Interessen von Deutschland.

Normen werden alle 5 Jahre geprüft.
Sind die Normen noch aktuell?

Es gibt verschiedene Normen.
Die Normen heißen zum Beispiel:
- DIN
- DIN EN
- DIN EN ISO
- DIN ISO
- DIN SPEC.
Die Normen sind für verschiedene Bereiche.
Zum Beispiel:
- für Deutschland
- für Europa
- für die ganze Welt.

Eine Norm legt einheitliche Standards für Produkte, Dienstleistungen und Verfahren fest, wie zum Beispiel Maße, Prüfverfahren oder Sicherheitsanforderungen. Indem Normen weltweit geltende Eigenschaften definieren, fördern sie den freien Warenverkehr und Export, die Rationalisierung, Verständigung und Qualitätssicherung, den Schutz von Mensch und Umwelt sowie die Marktfähigkeit von technischen Innovationen. Zahlreiche Normen sind auch wichtige Grundlagen zur Gestaltung von ergonomischen und barrierefreien Arbeits- und Lebensräumen für Menschen mit Behinderungen (beispielsweise DIN ISO 9999, DIN EN ISO 6385).

Verbindlichkeit von Normen

Normen sind grundsätzlich freiwillig anwendbar. Sie werden verbindlich, sobald sie Bestandteile von Verträgen sind oder der Gesetzgeber sie vorschreibt. Häufig dienen Normen zur konkreten Ausgestaltung von Richtlinien und Gesetzen.

Deutsches Institut für Normung (DIN) e.V.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) e.V. in Berlin erarbeitet die Normen für Deutschland und weltweit. DIN ist Mitglied bei CEN (Europäisches Komitee für Normung) und ISO (Internationale Organisation für Normung) und vertritt dort die nationalen Interessen für Deutschland. In Ausschüssen können sich beispielsweise Hersteller, Verbraucherinnen und Verbraucher, Handel, Forschungsinstitute oder Behörden am Normungsprozess beteiligen.

Spätestens alle fünf Jahre werden Normen auf deren Stand der Technik überprüft, aktualisiert oder zurückgezogen.

Wichtige Normbezeichnungen

  • DIN: Nationale Norm
  • DIN EN: Übernahme einer europäischen Norm
  • DIN EN ISO: Europaweite Übernahme einer internationalen Norm
  • DIN ISO: Übernahme einer internationalen Norm für Deutschland
  • DIN SPEC: Ergebnis der nicht konsensbasierten, schnellen Standardisierung
(pt) 2019