Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Down-Syndrom
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.

Down-Syndrom

Menschen mit Down-Syndrom haben bestimmte Merkmale.

Zum Beispiel:

  • eine bestimmte Form von Augen
  • eine bestimmte Form von Ohren
  • eine bestimmte Form von Mund
  • eine bestimmte Form von Händen und Füßen

Menschen mit Down-Syndrom haben oft auch gesundheitliche Probleme.

Sie haben immer 47 Chromosomen.

Andere Menschen haben 46 Chromosomen.

Menschen mit Down-Syndrom gehen in der Regel in eine Sonder-Schule.

Oder sie gehen in eine Schule für alle Kinder.

Menschen mit Down-Syndrom arbeiten auch auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Sie arbeiten zum Beispiel:

  • im Gast-Gewerbe
  • im Einzelhandel
  • in Pflegeheimen
  • in Kinder-Gärten
  • in Kranken-Häusern

Der Begriff Down-Syndrom beruht auf dem Namen des englischen Arztes Dr. John Langdon Down, der es 1866 als erster beschrieb. Das Down-Syndrom entsteht durch einen Fehler bei der Zellteilung während der Bildung der Eizelle. Durch diese genetische Besonderheit haben Menschen mit Down-Syndrom in jeder ihrer Zellen ein Chromosom mehr als andere Menschen, nämlich 47 statt 46 Chromosomen. Das Chromosom 21 ist dreifach vorhanden – daher wird das Down-Syndrom auch als "Trisomie 21" bezeichnet.

Menschen mit Down-Syndrom weisen in der Regel typische körperliche Merkmale auf und haben besonders häufig gesundheitliche Probleme wie Herzfehler, Darmfehlbildungen oder Seh- und Hörstörungen. Ihre Gesamtentwicklung und Lernfähigkeit sind zumeist begrenzt. Kinder mit Down-Syndrom profitieren aber vom medizinischen Fortschritt und von einer frühen Förderung.

Schule und Beruf

Kinder mit Down-Syndrom besuchen häufig eine Förderschule für Menschen mit geistiger Behinderung oder eine inklusive Schule. Die meisten Schulabgängerinnen und -abgänger wechseln nach der Schule in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Menschen mit Down-Syndrom arbeiten aber auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – und hier besonders häufig im Gastgewerbe oder im Einzelhandel, in Altersheimen, Kindergärten oder Krankenhäusern.

Mehr zum Thema bei REHADAT

(ml) 2018