Sprungnavigation

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA)
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Es gibt ein neues Gesetz.
Das Gesetz heißt: Teil-Habe-Stärkungs-Gesetz.
Die kurze Form ist:
TeilhStG.
Das Gesetz gilt ab dem 1.

Das Gesetz gilt ab Januar 2022.
Dann gibt es einheitliche Ansprech-Stellen für Arbeit-Geber.

Diese Stellen sollen den Arbeit-Gebern helfen.
Die Arbeit-Geber sollen Menschen mit Behinderung:
- ausbilden
- einstellen
- Arbeit geben.

Die Ansprech-Stellen sollen mit den Arbeit-Gebern reden.
Die Ansprech-Stellen sollen unabhängig sein.
Das heißt:
Sie sollen nicht für die Arbeit-Geber arbeiten.
Sie sollen den Arbeit-Gebern nur helfen.
Die Ansprech-Stellen sollen auch bei Anträgen helfen.

Die Stellen sollen gut erreichbar sein.
Die Stellen sollen gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben.
Und die Stellen sollen in der Region gut vernetzt sein.

Die Integrations-Ämter und Inklusions-Ämter sagen:
Es soll Ansprech-Stellen geben.
Die Ansprech-Stellen sind für Menschen mit Behinderung.
Die Integrations-Fach-Dienste sollen die Ansprech-Stellen machen.
Oder andere Träger sollen die Ansprech-Stellen machen.

Sie sollen in ganz Deutschland arbeiten.
Und sie sollen mit wichtigen anderen Menschen zusammenarbeiten.

Mit Inkrafttreten des Teilhabestärkungsgesetzes (TeilhStG) wurden die Integrations- und Inklusionsämter dazu verpflichtet, die Integrationsfachdienste oder andere geeignete Träger zu beauftragen, als Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) beratend und unterstützend tätig zu werden (rechtswirksam zum 01.01.2022).

Aufgabe der einheitlichen Ansprechstellen

Dazu wurde bestimmt: Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Sie werden als Begleitende Hilfe im Arbeitsleben aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanziert.

Die Ansprechstellen sollen

  1. auf Arbeitgeber zugehen und diese für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen sensibilisieren,
  2. als trägerunabhängige Lotsen Arbeitgebern bei Fragen zur Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung stehen und
  3. Arbeitgeber bei der Antragstellung bei den zuständigen Leistungsträgern unterstützen.

Weitere Merkmale der einheitlichen Ansprechstellen

Darüber hinaus sollen die Ansprechstellen

  1. für Arbeitgeber schnell zu erreichen sein,
  2. über fachlich qualifiziertes Personal verfügen, das mit den Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen sowie der Beratung von Arbeitgebern und ihren Bedürfnissen vertraut ist, sowie
  3. in der Region gut vernetzt sein.

Einrichtung im Auftrag der Integrationsämter

Die Integrationsämter/Inklusionsämter beauftragen die Integrationsfachdienste oder andere geeignete Träger damit, als einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber tätig zu werden. Sie wirken darauf hin, dass die einheitlichen Ansprechstellen bundesweit zur Verfügung stehen und mit Dritten, die aufgrund ihres fachlichen Hintergrunds über eine besondere Betriebsnähe verfügen, zusammenarbeiten.

(ml) 2022 (06/2022)