Sprungnavigation

Entgeltfortzahlung
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Entgelt-Fort-Zahlung

Sie sind krank.

Dann bekommen Sie Geld von Ihrem Arbeit-Geber.

Sie bekommen das Geld für 6 Wochen.

Das Gesetz dazu heißt: Entgelt-Fort-Zahlungs-Gesetz.

Die kurze Form ist: EntgFG.

Das Gesetz gilt für alle Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen.

Auch für Teil-Zeit arbeitende Menschen mit weniger als 10 Stunden pro Woche.

Die Entgeltfortzahlung ist eine arbeitsrechtliche Regelung mit dem Ziel, soziale Härten zu vermeiden, indem insbesondere chronisch kranke Menschen im Krankheitsfall durch ihre Arbeitgebenden abgesichert werden. Beschäftigte haben grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer von 6 Wochen bei ihrem Arbeitgebenden, wenn sie aufgrund einer nicht selbst verschuldeten Krankheit arbeitsunfähig sind (und ein ununterbrochenes Arbeitsverhältnis von mindestens 4 Wochen besteht). Dies gilt für alle Beschäftigten im Sinne des § 1 Absatz 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG), also auch für Teilzeitbeschäftigte mit einer Arbeitszeit von weniger als zehn Stunden wöchentlich.

Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz haben Beschäftigte auch dann Anspruch auf Arbeitsentgelt von bis zu 6 Wochen, wenn sie infolge einer Leistung der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation eines Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung, Krankenversicherung oder Unfallversicherung, einer Verwaltungsbehörde der Kriegsopferversorgung oder eines sonstigen Sozialleistungsträgers an ihrer Arbeitsleistung verhindert sind und diese in einer Einrichtung der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation durchgeführt wird.

(ml) 2017