Ergänzende Leistungen
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Andere Hilfen
Es gibt auch andere Hilfen.
Die anderen Hilfen sind zum Beispiel:
- Geld
- Medikamente
Menschen mit Behinderungen können die Hilfen bekommen.
Menschen mit Behinderungen können dann besser in der Gesellschaft mitmachen.
Menschen mit Behinderungen bekommen das Geld zum Leben.
Das steht im Sozial-Gesetz-Buch 2.
Menschen mit Behinderungen bekommen auch Geld von der Renten-Versicherung.
Das steht im Sozial-Gesetz-Buch 6.
Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen sind eine Leistungsgruppe der Leistungen zur Teilhabe. Es sind finanzielle oder medizinische Leistungen, die unter bestimmten Voraussetzungen von den Rehabilitationsträgern begleitend zu einer bewilligten Leistung zur medizinischen Rehabilitation oder zu einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben erbracht werden.
Beispiele für unterhaltssichernde Leistungen:
- Übergangsgeld der gesetzlichen Rentenversicherung
- Krankengeld, Versorgungskrankengeld, Verletztengeld der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. Unfallversicherung
Beispiele für andere ergänzende Leistungen:
- Übernahme der Beiträge bzw. Beitragszuschüsse zu Sozialversicherungen
- ärztlich verordneter Rehabilitationssport oder Funktionstraining
- Reisekosten, Betriebshilfe oder Haushaltshilfe, Kinderbetreuungskosten
Die Bundesagentur für Arbeit leistet im Rahmen der beruflichen Erstausbildung junger Menschen mit Behinderung unter bestimmten Voraussetzungen ein Ausbildungsgeld.
Erwerbsfähige, hilfebedürftige Menschen mit Behinderung erhalten Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach den Bestimmungen des SGB II.
Sonstige Leistungen zur Teilhabe sind Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, die nach § 31 SGB VI erbracht werden.
Diese Leistungen umfassen
- Leistungen zur Eingliederung von Versicherten in das Erwerbsleben – insbesondere nachgehende Leistungen zur Sicherung des Erfolges der Leistungen zur Teilhabe;
- stationäre medizinische Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit für Versicherte, die eine besonders gesundheitgefährdende, ihre Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung ausüben;
- Leistungen zur onkologischen Rehabilitation für Versicherte, Rentenbezieher/innen sowie ihre Angehörigen;
- Leistungen zur Kinderrehabilitation für Kinder von Versicherten oder Rentenbeziehern oder Bezieher einer Waisenrente;
- Leistungen für Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder die Rehabilitation fördern.
Rechtsgrundlagen
-
Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen
Gesetze -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
§ 43 SGB V Ergänzende Leistungen
auf den Seiten des BMJV -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
§ 28 SGB VI Ergänzende Leistungen
auf den Seiten des BMJV -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
§ 31 SGB VI Sonstige Leistungen
auf den Seiten des BMJV -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
§§ 39 ff. SGB VII Vierter Unterabschnitt Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und ergänzende Leistungen
auf den Seiten des BMJV -
externer Link öffnet in neuem Fenster:
§§ 19 ff. SGB II Abschnitt 2 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
auf den Seiten des BMJV
Mehr zum Thema bei REHADAT
Verwandte Lexikon-Einträge
Die Leistungen zur Teilhabe werden gem. § 5 SGB IX in unterschiedlichen Leistungsgruppen erbracht:
-
interner Link:
1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
3. Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen (siehe oben)
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
4. Leistungen zur Teilhabe an Bildung
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
5. Leistungen zur Sozialen Teilhabe
REHADAT-Lexikon