Feststellung der Behinderung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Fest-Stellung der Behinderung
Wer einen Schwerbehinderten-Ausweis bekommen will,
muss einen Antrag stellen.
Der Antrag muss bestimmte Sachen zeigen.
Zum Beispiel:
- Wie schwer die Behinderung ist.
- Ob jemand andere Probleme hat.
Das Amt sagt dann:
Sie können einen Schwerbehinderten-Ausweis bekommen.
Die Feststellung der Behinderung, der Grad der Behinderung (GdB) und weitere gesundheitliche Merkmale als Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen und die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises sind im Schwerbehindertenrecht geregelt (siehe unten). Ob im rechtlichen Sinne eine Behinderung vorliegt, stellt die jeweils zuständige Versorgungsverwaltung auf Antrag fest.
Die Feststellung erfolgt auf der Grundlage des § 152 Absatz 1 Satz 5 SGB IX nach den Maßstäben des § 30 Absatz 1 Bundesversorgungsgesetz (BVG) und den „Versorgungsmedizinischen Grundsätzen“ (in der Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung VersMedV).
Der Grad der Behinderung (GdB) und der Grad der Schädigungsfolgen (GdS) gelten als Maß für die Beeinträchtigungen körperlicher, geistiger oder seelischer Funktionen mit Fokus auf deren Wechselwirkungen und Auswirkungen auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
GdB und GdS werden durch ärztliche Gutachterinnen und Gutachter der zuständigen Versorgungsverwaltung bestimmt. Die Kriterien für die Festsetzung von GdB und GdS finden sich in den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen (VMG). GdB und GdS werden nach gleichen Grundsätzen bemessen.
Beide Begriffe unterscheiden sich lediglich dadurch, dass sich der GdS nur auf die Schädigungsfolgen bezieht, während sich der GdB auf alle Gesundheitsstörungen – unabhängig von ihrer Ursache – bezieht.
Die Auswirkung einer Funktionsbeeinträchtigung wird als Grad der Behinderung (GdB) in Zehnergraden von 20 bis 100 ausgedrückt. Eine Schwerbehinderung liegt vor bei einem GdB von mindestens 50. Eine Gleichstellung ist möglich bei einem GdB von weniger als 50 aber mindestens 30. Der GdB und die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen werden im Schwerbehindertenausweis bescheinigt.
Für die Eintragung im Schwerbehindertenausweis wird ein Gesamt-GdB ermittelt. Dieser wird jedoch nicht einfach aus den einzelnen addierten GdB mehrerer Beeinträchtigungen ermittelt – für die Festsetzung ist immer eine Gesamtsicht der tatsächlichen Beeinträchtigung entscheidend.
Der GdB kann im Ausweis auch nachträglich herauf- oder wieder herabgesetzt werden. Für die Heraufsetzung sind ein Antrag auf Neufeststellung der Behinderung sowie erneute medizinische Gutachten notwendig.
Personen mit einem GdB von weniger als 50, mindestens aber 30, können unter bestimmten Voraussetzungen mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden (die Gleichstellung berechtigt allerdings nicht zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises).
Bei Gesundheitsstörungen wie z. B. Krebserkrankungen, die sich häufig durch Krankheitsrückfälle auszeichnen, wird eine Zeit des Abwartens von zwei bis fünf Jahren anberaumt – die sogenannte Zeit der Heilungsbewährung. Während dieser Zeit wird der GdB höher bewertet als er sich aus der vorliegenden Behinderung ergibt. Nach Ablauf der Zeit der Heilungsbewährung wird der GdB herabgesetzt, sofern während dieser Zeit keine Wiedererkrankung aufgetreten ist. Wird eine Rückstufung als ungerecht erachtet, kann dagegen Widerspruch eingelegt werden.
Rechtsgrundlagen
-
Feststellung der Behinderung
Gesetze -
Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV)
SchwbAwV Inhaltsübersicht -
Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV)
VersMedV Inhaltsübersicht
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
Video öffnet in neuem Fenster:
Der Grad der Behinderung (GdB)
REHADAT-Erklärvideo -
PDF öffnet in neuem Fenster:
REHADAT-kompakt – Der Grad der Behinderung (GdB) im Arbeitsleben
REHADAT, rehadat.de, PDF | 413 KB -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Antrag auf Feststellung der Behinderung
REHADAT-Talentplus -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Versorgungsämter & Schwerbehindertenausweis
REHADAT-Adressen -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Feststellung der Behinderung / Grad der Behinderung (GdB)
REHADAT-Recht -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Versorgungsmedizinische Grundsätze (VMG)
REHADAT-Literatur
Verwandte Lexikon-Einträge
-
interner Link:
Grad der Behinderung (GdB)
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Merkzeichen
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Nachteilsausgleiche
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Schwerbehindertenausweis
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Schwerbehinderung
REHADAT-Lexikon -
interner Link:
Versorgungsverwaltung
REHADAT-Lexikon
Externe Links
-
externer Link öffnet in neuem Fenster:
Alles für die Schwerbehinderung: Von der Suche nach dem richtigen Versorgungsamt bis zur Bewertung Ihrer Behinderung
schwerbehindertenantrag.de -
Video öffnet in neuem Fenster:
VdK-TV: Serie Nachteilsausgleiche – Der Grad der Behinderung (GdB)
vdktv.de -
Video öffnet in neuem Fenster:
VdK-TV: Neufeststellung des GdB
vdktv.de