Sprungnavigation

Geistige Beeinträchtigung
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Geistige Beeinträchtigung

Manche Menschen sagen:

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Andere Menschen sagen dazu auch: 

  • Menschen mit geistiger Behinderung
  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
  • Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
  • Oder Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

 

Eine Beeinträchtigung ist eine Einschränkung.

Manche Menschen sind zum Beispiel:

  • taub
  • blind
  • Oder sie haben Lern-Schwierigkeiten

Man sagt deshalb:

Sie haben in diesem Bereich eine Beeinträchtigung.


Was ist eine geistige Behinderung?

Das ist nicht klar.

Es gibt keine genaue Erklärung.

Menschen mit geistiger Behinderung sind sehr verschieden.

Der Begriff ist eine Sammel-Bezeichnung.

Das heißt:

Es gibt verschiedene Arten von geistigen Behinderungen.

Die Welt-Gesundheits-Organisation sagt:

Manche Menschen mit geistiger Behinderung

  • verstehen Sachen nicht so gut
  • Oder sie brauchen mehr Zeit, damit sie etwas verstehen
  • lernen langsamer als andere Menschen
  • haben Probleme mit dem Sprechen
  • können sich nicht so gut bewegen
  • Oder können nicht so gut mit ihren Gefühlen umgehen


Wie stark die geistige Behinderung ist,

kann man mit einem Intelligenz-Test fest-stellen.

Man unterscheidet zwischen:

  • leichten
  • mittel-schweren
  • schweren
  • Und schwersten

geistigen Behinderungen.


Die meisten jungen Menschen haben eine leichte geistige Behinderung.

Diese Menschen können Unterstützung bekommen.

Dann können sie in der Schule lernen.

Und sie können einen Beruf lernen.

Sie können auch gut mit anderen Menschen zusammen sein.


Wie stark eine Behinderung ist,

sagt der Grad der Behinderung.

Der Grad der Behinderung ist eine Zahl.

Die kurze Wort ist: GdB

Die Zahl zeigt:

So schwer ist die Behinderung.

Der niedrigste GdB ist 20, der höchste GdB 100.

Es gibt Regeln für den GdB.

Die Regeln heißen: Versorgungs-medizinische Grund-Sätze.


Eine Person hat einen GdB von 30 bis 40?

Dann hat die Person eine anerkannte Behinderung.

Dann kann sie nach der Schule noch lernen.

Zum Beispiel:

  • in einer Ausbildung
  • Oder in einer Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mit Sonder-Regeln


Vielleicht kann eine Person auch mit Sonder-Regeln nicht mehr lernen.

Dann kann man einen GdB von 50 bis 70 haben.

Das heißt: Die Person ist schwer-behindert.


Manche Personen haben schwere Intelligenz-Mängel.

Das heißt:

Die Personen haben sehr große Lern-Schwierigkeiten.

Dann ist der GdB 80 bis 100.

Diese Personen sind auch schwer-behindert.

 

Hier werden Schwere Wörter erklärt:

Kognitiv

Kognitiv ist ein lateinisches Wort und bedeutet:

Wissen und Erkennen

Es meint alles,

was mit

  • Lernen
  • Denken
  • Erinnern
  • Und Wissen

zusammen-hängt.

 

Intellektuell

Intellektuell ist ein anderes Wort für: geistig

 

Versorgungs-medizinische Grund-Sätze

Menschen mit Behinderungen können beim Versorgungs-Amt

einen Schwer-Behinderten-Ausweis beantragen.

Das Versorgungs-Amt stellt fest:

Wie schwer die Behinderung bei einem Menschen ist.

Im Schwer-Behinderten-Ausweis

steht dann eine Zahl zwischen 20 und 100.

Das ist der Grad der Behinderung.

Die Abkürzung dafür ist: GdB.

Gutachter vom Versorgungs-Amt prüfen und bestimmen den GdB.

Es gibt feste Regeln für die Prüfung und Festlegung vom GdB.

Diese Regeln heißen

  • Versorgungs-Medizin-Verordnung
  • Oder Versorgungs-medizinische Grund-Sätze

Die Versorgungs-medizinischen Grund-Sätze sind eine Art Katalog.

Dort wird fest-gelegt,

welcher GdB für eine bestimmte Krankheit

Oder Behinderung vergeben wird.

Zum Beispiel:

Der Verlust von einem Arm (im oberen Bereich von dem Arm)

führt zu einem GdB von 70.

 

Welt-Gesundheits-Organisation

Die Welt-Gesundheits-Organisation

ist eine Organisation von den Vereinten Nationen.

In Englisch heißt die Welt-Gesundheits-Organisation:

World Health Organization

Das kurze Wort dafür ist WHO.

Die WHO will für alle Menschen auf der Welt mehr Gesundheit.

Sie kämpft gegen Krankheiten.

Der Haupt·Sitz der WHO ist in Genf.

Genf ist eine Stadt in der Schweiz.

Die WHO wurde im Jahr 1948 gegründet.

Eine eindeutige und allgemein akzeptierte Definition für „geistige Behinderung“ gibt es nicht, da Menschen mit geistigen Behinderungen keine einheitliche Gruppe mit fest umschriebenen Eigenschaften bilden. Der Begriff dient als eine Art Sammelbezeichnung für vielfältige Erscheinungsformen und Ausprägungsgrade intellektueller Einschränkungen und affektiven Verhaltens.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert geistige Behinderung oder auch Intelligenzminderung als Zustand von verzögerter oder unvollständiger Entwicklung der geistigen Fähigkeiten. Besonders beeinträchtigt sind dabei die Denkfähigkeit, die Sprachfähigkeit sowie motorische und sozio-emotionale Fähigkeiten.

Ausprägungen von geistiger Behinderung

Eine geistige Behinderung macht sich bereits im Kindes- oder Jugendalter bemerkbar. (Wenn geistige Fähigkeiten beim Erwachsenen oder im höheren Lebensalter verloren gehen, ist dies keine geistige Behinderung.) Eine geistige Behinderung kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Anhand des Intelligenzquotienten (IQ) wird zwischen leichter, mittelschwerer, schwerer und schwerster geistiger Behinderung unterschieden.

Etwa 85 Prozent sind der Gruppe mit leichten geistigen Behinderungen zuzuordnen. Durch entsprechende Unterstützung und Förderung können junge Menschen mit leichter geistiger Behinderung schulische und berufliche Fähigkeiten erwerben und erfolgreich am sozialen Leben teilnehmen.

Geistige Behinderung und der Grad der Behinderung (GdB)

In den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen (VMG) werden bestimmte Kriterien für die Beurteilung des Grad der Behinderung (GdB) herangezogen unter der Überschrift 3.4 Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter (Link siehe unter Rechtsgrundlagen: Versorgungsmedizinische Grundsätze (VMG) B3: Nevensystem und Psyche).

(ml) 2017