Sprungnavigation

Handwerkskammer (HWK)
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Die Hand-Werks-Kammern sind Vereine.
Die kurze Form ist: HWK.
Die Hand-Werks-Kammern kümmern sich um die Interessen von Handwerkern.
Und sie kümmern sich um die Probleme von Handwerkern in einem bestimmten Bereich.

Dazu gehören:
- selbstständige Hand-Werker
- Inhaber von handwerksähnlichen Betrieben
- andere Beschäftigte mit abgeschlossener Berufs-Ausbildung.

Alle Hand-Werks-Betriebe müssen Mitglied in der HWK sein.
Das steht im Gesetz.

Es gibt über 150 Ausbildungs-Berufe im Handwerk.
Die Berufe sind in verschiedenen Bereichen.
Es gibt auch besondere Regeln für die Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderungen.

Die HWK ist eine wichtige Anlauf-Stelle für Fragen zur Ausbildung.
Die HWK gibt Infos und berät.
Und die HWK hat regionale Lehr-Stellen-Börsen.

Es gibt noch mehr Angebote für Auszubildende.
Die Angebote sind vom Zentralverband des deutschen Hand-Werks.

Die Handwerkskammern (HWK) vertreten die Interessen des gesamten Handwerks und regeln die Belange des Handwerks im Rahmen ihrer Selbstverwaltung im jeweiligen Kammerbezirk. Zu den Handwerkskammern gehören die selbstständigen Handwerkerinnen und Handwerker, die Inhaberinnen und Inhaber handwerksähnlicher Betriebe sowie die Gesellinen und Gesellen und weiteren Beschäftigten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in diesen Betrieben. Es besteht für alle zugeordneten Handwerksbetriebe eine gesetzliche Pflichtmitgliedschaft zur HWK.

Ausbildungsberufe im Handwerk

Das Handwerk bietet über 150 Ausbildungsberufe an in den Branchen Bau, Holz, Metall/Elektro, Bekleidung, Nahrung, Gesundheit, Glas und Papier – darunter auch viele mit besonderen Ausbildungsregelungen für junge Menschen mit Behinderungen.

Anlaufstellen für die Ausbildung

Die Handwerkskammern sind eine wichtige Anlaufstelle bei Fragen rund um eine Ausbildung im Handwerk. Sie bieten zahlreiche Beratungs- und Informationsangebote an und organisieren regionale Lehrstellenbörsen. Über den Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) gibt es weitere Angebote für Auszubildende.

Mehr zum Thema bei REHADAT

Verwandte Lexikon-Einträge

(ml) 2018