Hörbehinderung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Hörbehinderung
Hörschädigung ist nicht gleich Hörschädigung.
Das ist wichtig für die Hilfe.
Menschen haben verschiedene Arten von Hörschädigungen.
Zum Beispiel:
- gehörlos
- ertaubt
- ertaubt und später gehörlos
- schwerhörig
Die Grenzen zwischen den Arten sind manchmal fließend.
Hörschädigung ist nicht gleich Hörschädigung. Die jeweilige Auswirkung ist unmittelbar verknüpft mit ihren Ursachen, dem Zeitpunkt ihres Eintretens, dem Grad der Hörbehinderung und mit dem Lebensumfeld. Zur Gruppe der hörgeschädigten Menschen zählen gehörlose, (spät-)ertaubte, ertaubte und schwerhörige Menschen. Die Übergänge zwischen Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit und sind dabei fließend.
Mehr zu den Graden einer Hörschädigung siehe unter ► Gehörlosigkeit.
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Hörbeeinträchtigung & Gehörlosigkeit
REHADAT-Literatur -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Hörhilfen
REHADAT-Hilfsmittel -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Hörbehinderung & Gehörlosigkeit
REHADAT-Adressen -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Angebote für hörbehinderte & gehörlose Menschen
REHADAT-Adressen -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Praxisbeispiele zu Sinnesbehinderungen
REHADAT-Gute Praxis -
PDF öffnet in neuem Fenster:
Ich hör' wohl nicht richtig. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderung gestalten lässt
REHADAT-Wissen, App und PDF