Sprungnavigation

Hörbehinderung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Hörbehinderung

Hörschädigung ist nicht gleich Hörschädigung.

Das ist wichtig für die Hilfe.

Menschen haben verschiedene Arten von Hörschädigungen.

Zum Beispiel:

  • gehörlos
  • ertaubt
  • ertaubt und später gehörlos
  • schwerhörig

Die Grenzen zwischen den Arten sind manchmal fließend.

Hörschädigung ist nicht gleich Hörschädigung. Die jeweilige Auswirkung ist unmittelbar verknüpft mit ihren Ursachen, dem Zeitpunkt ihres Eintretens, dem Grad der Hörbehinderung und mit dem Lebensumfeld. Zur Gruppe der hörgeschädigten Menschen zählen gehörlose, (spät-)ertaubte, ertaubte und schwerhörige Menschen. Die Übergänge zwischen Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit sind dabei fließend.

(ml) 2017