Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

ISO 9999 Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.

ISO 9999

Die Norm 9999 ist eine Art Liste.

Die Liste ist von der Welt-Gesundheits-Organisation.

Die Norm 9999 sagt:

Es gibt viele Sachen.

Die Sachen helfen Menschen mit Behinderungen.

Die Sachen machen das Leben von Menschen mit Behinderungen besser.

Die Sachen helfen Menschen mit Behinderungen:

  • sich selbst bestimmen zu können.
  • mit anderen zusammen zu sein.

Die internationale Norm ISO 9999 Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen – Klassifikation und Terminologie (Stand: 2016) bietet einen strukturierten Überblick über Produkte, welche die Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen und verbessern können.

REHADAT orientiert sich bei der Auswahl, Klassifizierung und Erfassung von Hilfsmitteln an der ISO 9999.

Die ISO 9999 wird von einer Arbeitsgruppe der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und laufend an neue technische Entwicklungen und Anforderungen angepasst. Sie gehört zur Familie der internationalen Klassifikationen für wichtige Bereiche des Gesundheitswesens der Weltgesundheitsorganisation (WHO-FIC).

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) e.V. gibt die für Deutschland gültige Fassung als DIN EN ISO 9999 heraus (siehe unten).

Die ISO 9999 definiert Hilfsmittel als

"jegliches Produkt (einschließlich Vorrichtungen, Ausrüstung, Instrumente und Software), Sonderanfertigung oder allgemeines Gebrauchsgut, das von oder für Menschen mit Behinderung verwendet wird,

  • für Teilhabe,
  • um Körperfunktionen/-strukturen und Aktivitäten zu schützen, zu unterstützen, zu ertüchtigen, zu messen oder zu ersetzen, oder
  • um Schädigungen, Beeinträchtigungen der Aktivität oder Beeinträchtigungen der Teilhabe zu verhindern."

Die Hilfsmittel sind nach ihrer Hauptfunktion klassifiziert. Die Klassifikation basiert auf drei numerisch kodierten Hierarchieebenen, die sich aus den definierten Klassen, Unterklassen und Gruppen zusammensetzen..

Beispiel ISO 12 22 15:

  • 12 Hilfsmittel für Aktivitäten und Teilhabe im Zusammenhang mit persönlicher Mobilität und Beförderung
  • 12 22 Rollstühle mit Muskelkraftantrieb (d. h. Greifreifenrollstühle)
  • 12 22 15 Rollstühle mit Fußantrieb (d. h. Trippelrollstühle)

Auf der obersten Klassifikationsebene sind folgende Hilfsmittelgruppen definiert (ISO-Fassung Oktober 2016):

  • 04 Hilfsmittel für die Messung, die Unterstützung, das Training oder die Übernahme von Körperfunktionen
  • 05 Hilfsmittel für Bildung und Training von Fähigkeiten/Fertigkeiten
  • 06 Am Körper befestigte Hilfsmittel für die Unterstützung von neuromuskoskeletalen oder bewegungsbezogenen Funktionen (Orthesen) und für den Ersatz anatomischer Strukturen (Prothesen)
  • 09 Hilfsmittel für die Pflege und den Schutz
  • 12 Hilfsmittel für Aktivitäten und Teilhabe im Zusammenhang mit persönlicher Mobilität und Beförderung
  • 15 Hilfsmittel für Aktivitäten im Haushalt und Teilhabe am häuslichen Leben
  • 18 Mobiliar, Zusatzeinrichtungen und andere Hilfsmittel zur Unterstützung von Aktivitäten im Innen- und Außenbereich der vom Menschen geschaffenen Umwelten
  • 22 Hilfsmittel für das Kommunikations- und Informationsmanagement
  • 24 Hilfsmittel für Steuerung, Tragen, Bewegung und Handhabung von Gegenständen und Vorrichtungen
  • 27 Hilfsmittel für die Steuerung, Anpassung oder Messung von Elementen der materiellen Umwelt
  • 28 Hilfsmittel für Arbeitstätigkeiten und Teilhabe am Arbeitsleben
  • 30 Hilfsmittel für Erholung und Freizeit
(pt) 2019