Sprungnavigation

Leichte Sprache
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Leichte Sprache ist eine besondere Sprache.
Die Leichte Sprache ist gut zu verstehen.
Oft gibt es auch Bilder zu der Leichten Sprache.

Sie hilft Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Und sie hilft Menschen mit Hör-Behinderungen oder Sprach-Behinderungen.
Sie hilft auch Menschen mit einer anderen Mutter-Sprache.

Leichte Sprache ist wichtig für Barriere-Freiheit und Inklusion.
Menschen mit Behinderung sollen selbstständig leben können.
Und sie sollen die gleichen Rechte haben wie alle anderen Menschen.

Seit 2018 müssen Ämter und Behörden Briefe in Leichter Sprache schreiben.
Und sie müssen Infos in Leichter Sprache geben.

Es gibt Regeln für Leichte Sprache.
Zum Beispiel:
- Die Schrift muss groß sein.
- Die Wörter müssen kurz sein.
- Die Sätze müssen kurz sein.
- Es dürfen keine Fach-Wörter benutzt werden.
- Schwierige Wörter müssen erklärt werden.

Leichte Sprache ist eine besonders gut verständliche sprachliche Ausdrucksweise, die durch Bilder illustriert wird. Leichte Sprache erleichtert Menschen das Verstehen von Texten. Beispielsweise Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderung oder Menschen, die eine andere Muttersprache haben.

Recht auf barrierefreie Sprache

Die Verwendung von Leichter Sprache ist im Sinne der Einhaltung der Menschenrechte für alle auch Teil der Anforderungen an „Barrierefreiheit“ und „Inklusion“. Damit Menschen mit Behinderungen ihr Leben so selbstbestimmt und gleichberechtigt wie möglich gestalten können, müssen Barrieren abgebaut werden, unter anderem auch bei der Kommunikation.

In diesem Sinne fordert die BITV 2.0: „Für jegliche Inhalte ist die klarste und einfachste Sprache zu verwenden, die angemessen ist.“

Mit der Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) wurde beschlossen, dass öffentliche Einrichtungen und Dienste ab 2018 dazu verpflichtet sind, sämtliche Informationen und Bescheide auch in Leichter Sprache anzubieten.

Regeln für Leichte Sprache

Das Netzwerk Leichte Sprache (siehe unten) hat Regeln für die Umsetzung von Texten in Leichter Sprache entwickelt und in einem Wörterbuch herausgegeben. So wird beispielsweise empfohlen, eine größere Schrift, kurze Wörter und Sätze zu benutzen, auf Fachbegriffe zu verzichten, Bilder und Symbole einzusetzen und schwierige Wörter zu erklären.

(ml) 2023