Sprungnavigation

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitaton (MBOR)
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Die Deutsche Renten-Versicherung hat ein Programm.
Das Programm heißt: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation.
Die kurze Form ist: MBOR.
Das Programm ist für Menschen mit Behinderung.
Die Menschen können wegen der Behinderung nicht gut arbeiten.

Diese Personen sollen besser in der Gesellschaft mitmachen können.
Sie sollen eine Arbeit finden.
Das ist das Ziel.

Die Renten-Versicherung bezahlt eine Rehabilitation?
Dann ist die Rehabilitation auch eine MBOR-Maßnahme.

Sie brauchen eine Rehabilitation?
Dann wählen die Ärzte die richtigen Therapien für Sie.
Die Renten-Versicherung hilft dabei.
Und die Rehabilitations-Klinik hilft dabei.

Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist ein Rehabilitationskonzept der Deutschen Rentenversicherung (DRV) für Personen mit stark beeinträchtigter beruflicher Leistungsfähigkeit und einem erhöhten Risiko dauerhafter Erwerbsminderung, um deren Chancen auf Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern.

Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung

Grundsätzlich ist jede Rehabilitation, die von der Rentenversicherung bezahlt wird, auch eine medizinisch-beruflich orientierte Maßnahme. Denn die Rentenversicherung, die in vielen Fällen als Kostenträger für die Rehabilitation zuständig ist, solange Menschen erwerbstätig sind, verfolgt das Ziel, dass diese nach der Rehabilitation wieder an sämtlichen Lebensbereichen teilhaben können, auch am Arbeitsleben.

Welche MBOR-Therapien im Zuge der Rehabilitation die richtigen sind, müssen nicht die Patientinnen oder Patienten entscheiden. Der Arzt oder die Ärztin, die Rentenversicherung und auch die jeweilige Rehabilitatonsklinik entscheiden über das individuell passende Angebot.

(ml) 2017