Mehrfachanrechnung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
Mehrfach-Anrechnung
Menschen mit Behinderungen können mehr als einen Pflicht-Arbeits-Platz haben.
Das heißt:
Die Agentur für Arbeit zählt die Arbeit mehr als einmal bei der Berechnung von der Ausgleichs-Abgabe.
Das soll Arbeit-Gebern helfen:
- Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
- Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderungen zu erhalten.
Ein Mensch mit Behinderung muss schon einen Job haben.
Oder der Chef muss ihm einen Job anbieten.
Dann kann die Agentur für Arbeit das bestätigen.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen, deren Teilhabe am Arbeitsleben auf besondere Schwierigkeiten stößt, können durch die Agentur für Arbeit gemäß SGB IX auf mehr als einen Pflichtarbeitsplatz angerechnet werden. Der Nachweis im Anzeigeverfahren erfolgt duch den Bescheid der Agentur für Arbeit über die Mehrfachanrechnung.
Hintergrund der Mehrfachanrechnung
Durch die Mehrfachanrechnung soll Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die ihrer Beschäftigungspflicht nicht oder nicht vollständig gerecht werden, ein finanzieller Anreiz (Einsparung von Ausgleichsabgabe) zur Bereitstellung oder Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen für schwerbehinderte Menschen gegeben werden, deren Teilhabe am Arbeitsleben auf besondere Schwierigkeiten stößt.
Dem Zweck der Vorschrift entsprechend kann nur anhand eines vorhandenen bzw. konkret in Aussicht stehenden Beschäftigungsverhältnisses über die Mehrfachanrechnung entschieden werden. Mit der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses wird die Mehrfachanrechnung gegenstandslos.
Rechtsgrundlagen
Mehr zum Thema bei REHADAT
-
Urteile
-
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Unterstützung bei der Beschäftigung behinderter Menschen und bei der Reduzierung der Ausgleichsabgabe
REHADAT-Ausgleichsabgabe -
REHADAT-Link öffnet in neuem Fenster:
Ersparnisrechner
REHADAT-Ausgleichsabgabe