Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Nationaler Aktionsplan (NAP)
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.

 Nationaler Aktions-Plan

Der Nationale Aktions-Plan ist ein Plan.
In dem Plan steht:
Wie wir die UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Deutschland umsetzen.
Die kurze Form ist: UN-BRK.
Inklusion soll in allen Bereichen sein.
Dafür gibt es verschiedene Sachen:
- Gesetze
- Förderprogramme
- Projekte und Veranstaltungen

Der Nationale Aktionsplan (NAP) zielt darauf ab, die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland praktisch umzusetzen. Dabei soll Inklusion als grundlegendes Prinzip in alle Bereiche des Lebens Einzug halten. Instrumente zur Gestaltung der Umsetzung sind rechtliche Anpassungen, Förderprogramme, Forschungsprojekte und Veranstaltungen.

Seit 2009 ist die UN-BRK für die Behindertenpolitik richtungsweisend. Die UN-BRK richtet sich an alle staatlichen Stellen und verpflichtet sie zu ihrer Umsetzung.

Die Bundesregierung wirbt für die Erstellung eigener Aktionspläne und für die Einrichtung eigener Anlaufstellen zur Umsetzung der UN-BRK – der Nationale Aktionsplan soll ergänzt werden durch weitere Aktionspläne auf allen Ebenen.

Die Länder und Kommunen, Leistungserbringer, Leistungsträger, Verbände, Unternehmen, Stiftungen, Vereine und weitere Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft sind aufgefordert, sich an der praktischen Umsetzung der UN-BRK zu beteiligen.

Ablauf eines Aktionsplans: Aktionsplan anstoßen, Verbündete gewinnen, Arbeitsgruppe gründen, Handlungsfelder benennen, Ziele definieren, Maßnahmen entwickeln, Maßnahmen umsetzen, Erfolgskontrolle

Der erste Nationale Aktionsplan (NAP 1.0) wurde unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) im Austausch mit Behinderten- und Wohlfahrtsverbänden und weiteren Organisationen erarbeitet, zunächst für einen Zeitraum von 10 Jahren (2011 bis 2021). Das BMAS legt alle fünf Jahre einen weiter entwickelten Aktionsplan vor. Im Juni 2016 hat das Bundeskabinett den Nationalen Aktionsplan 2.0 (NAP 2.0) beschlossen.

Der NAP 2.0 beschreibt in 13 Handlungsfeldern 175 Maßnahmen zur Umsetzung der UN-BRK.

Die Handlungsfelder umfassen alle wichtigen Bereiche des alltäglichen Lebens:

  • Arbeit & Beschäftigung,
  • Bildung,
  • Rehabilitation, Gesundheit & Pflege,
  • Kinder, Jugendliche, Familie & Partnerschaft,
  • Frauen,
  • Ältere Menschen,
  • Bauen & Wohnen,
  • Mobilität,
  • Kultur, Sport & Freizeit,
  • Gesellschaftliche & politische Teilhabe,
  • Persönlichkeitsrechte,
  • Internationale Zusammenarbeit und
  • Bewusstseinsbildung.

Das Prinzip der Barrierefreiheit ist dabei in allen Handlungsfeldern grundlegend.

Der NAP 2.0 legt einen besonderen Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben. Beispielsweise gibt es gesetzliche Neuregelungen zum Stichwort "Budget für Arbeit". Aus dem Ausgleichsfonds sollen rund 230 Millionen Euro für beschäftigungspolitische Programme bereitgestellt werden. Inklusionsbetriebe sollen in den nächsten Jahren mit zusätzlichen 150 Millionen Euro besonders gefördert und unterstützt werden. Sie gelten als "Leuchttürme eines inklusiven Arbeitsmarktes".

Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) wird es auch künftig geben. Junge Menschen mit Behinderungen sollen nach der Schule wählen können, ob sie in einer Werkstatt oder auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sein möchten.

Das Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung umfasst Maßnahmen in fünf Bereichen:

  • Berufliche Orientierung
  • Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
  • Förderung der Arbeitgeber
  • Sensibilisierung der Arbeitgeber
  • Vermittlung in Ausbildung und Beschäftigung

Die Bundesregierung und die Länder haben zur Umsetzung des Handlungsfeldes "Arbeit und Beschäftigung" die Initiative Inklusion auf den Weg gebracht. Mit verschiedenen Kampagnen und Aktionen sollen Unternehmen motiviert werden, mehr Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderungen anzubieten.

Zusätzliche Fördermöglichkeiten aus der Initiative Inklusion mit einem Volumen von 100 Millionen Euro (Mittel aus dem Ausgleichsfonds) ergänzen die vorhandenen allgemeinen und besonderen arbeitsmarktpolitischen Instrumente und gesetzlichen Förderleistungen.

Schwerpunkte des Programms sind eine bessere Berufsorientierung, die Förderung von Ausbildung und Beschäftigung älterer Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung sowie die Förderung der Inklusionskompetenz bei den Kammern.

(ml) 2019