Direkt zum Inhalt

Persönliches Budget
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Das Persönliche Budget ist eine Hilfe.
Die Hilfe ist für Menschen mit Behinderung.
Und die Hilfe ist für Menschen, die vielleicht eine Behinderung bekommen.
Das Persönliche Budget gibt es seit 2008.

Sie bekommen Geld oder einen Gutschein.
Sie können damit Sachen für die Rehabilitation kaufen.
Oder Sie können damit Sachen für die Eingliederung kaufen.
Sie bekommen das Geld oder den Gutschein von verschiedenen Stellen.

So können die Menschen selbst bestimmen:
Welche Hilfen brauchen sie?

Sie können das Persönliche Budget beantragen.
Das heißt:
Sie müssen einen Antrag machen.
Das ist freiwillig.
Sie können den Antrag bei verschiedenen Stellen machen.
Zum Beispiel:

  • bei der Kranken-Kasse
  • bei der Bundes-Agentur für Arbeit
  • bei der Renten-Versicherung.

Es gibt verschiedene Arten von dem Persönlichen Budget.
Es gibt ein einfaches Persönliches Budget.
Dabei ist nur ein Träger zuständig.
Und es gibt ein trägerübergreifendes Persönliches Budget.
Dabei sind mehrere Träger zuständig.

Bei dem letzten Punkt haben die Budget-Nehmer nur eine Ansprech-Person.

Das Persönliche Budget ist eine Leistungsform, bei der Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen von den Leistungsträgern eine Geldleistung oder einen Gutschein anstelle von Dienst- oder Sachleistungen erhalten. Mit diesem Geld können sie Reha- oder Eingliederungsleistungen selbst einkaufen.

Individueller Anspruch auf Leistungen

Das Persönliche Budget wurde 2008 eingeführt. Es kann grundsatzlich für alle Leistungen der Teilhabe beansprucht werden. Dadurch trägt es dem Gedanken der selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen und dem Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten Rechnung, denn behinderte Menschen können den Einkauf ihrer benötigten Hilfeleistungen eigenverantwortlich regeln.

Persönliches Budget auf Antrag

Das Persönliche Budget wird nur auf Antrag gewährt – die Antragstellung ist immer freiwillig. (Zum Antragsformular, siehe unten > Externe Links).

Bei diesen Leistungsträgern kann ein Antrag auf ein Persönliches Budget gestellt werden:

Trägerübergreifendes Persönliches Budget

Beim Persönlichen Budget wird zwischen einem einfachen Persönlichen Budget, bei dem nur ein Träger zuständig ist, und einem trägerübergreifenden Persönlichen Budget, bei dem mehr als ein Träger zuständig ist, unterschieden.

Auch wenn in einem Persönlichen Budget unterschiedliche Leistungen kombiniert werden bzw. mehrere Leistungsträger an einem Persönlichen Budget beteiligt sind, haben die leistungsberechtigten Budgetnehmerinnen und Budgetnehmer immer nur eine Ansprechperson bei den Leistungsträgern.

Das heißt, mehrere Leistungsträger zusammen erbringen das Persönliche Budget als trägerübergreifende Komplexleistung wie „aus einer Hand“. Die Leistungsträger (mit Ausnahme der Pflegekassen) schließen mit den Budgetnehmerinnen und Budgetnehmern eine Zielvereinbarung zur Durchführung des Persönlichen Budgets ab.

(ml) 2020