Potenzialanalyse
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Potenzial-Analysen sind ein wichtiger Teil von Berufs-Orientierungs-Maßnahmen.
Bei einer Potenzial-Analyse prüft man:
- Was kann eine Person gut?
- Was weiß eine Person über einen Beruf?
Wichtig ist:
Was kann die einzelne Person gut?
Und was kann die einzelne Person noch lernen?
Die Teilnehmer sollen sich selbst einschätzen.
Das heißt:
Sie sollen sagen:
- Was können sie gut?
- Was können sie nicht so gut?
Das ist wichtig für die Ergebnisse.
Die Ergebnisse zeigen:
- Was kann die Person gut?
- Was kann die Person nicht so gut?
So kann man den richtigen Beruf finden.
Die Potenzialanalyse ist Bestandteil von Berufsorientierungsmaßnahmen. Sie soll eine stimmige Berufswahl ermöglichen. Während einer Potenzialanalyse werden in gestellten berufsbezogenen Situationen vorhandene Kompetenzen und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer festgestellt. Es geht dabei darum, insbesondere die Stärken – also das Potenzial – jeder einzelnen teilnehmenden Person herauszufinden und hervorzuheben.
Die Auswertung der Beobachtungen wird in der Regel um eine Selbsteinschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergänzt. Sie bildet die Grundlage für die Erstellung eines persönlichen, berufsbezogenen Eignungs- und Fähigkeitsprofils.