Qualifizierung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Berufliche Qualifizierung heißt:
Man lernt etwas für einen Beruf.
Das kann eine Ausbildung sein.
Oder es kann eine Weiter-Bildung sein.
Dabei lernt man:
- Wie macht man den Beruf?
- Was muss man für den Beruf können?
Vielleicht hat man eine Behinderung.
Dann muss man das auch bei der beruflichen Qualifizierung beachten.
Diese Hilfen können während einer Ausbildung stattfinden.
Oder sie können während einer Anpassung stattfinden.
Eine Anpassung ist eine besondere Ausbildung.
Oder sie können während einer Weiter-Bildung stattfinden.
Man kann auch Eignungs-Tests machen.
Eignungs-Tests sind Prüfungen.
Und man kann Arbeits-Erprobungen machen.
Arbeits-Erprobungen sind Tests.
Die Kurse sind meistens in Voll-Zeit.
Manchmal kann man die Kurse auch neben der Arbeit machen.
Oder man kann die Kurse von zu Hause aus machen.
Wer bezahlt die Hilfen?
Das muss man mit den richtigen Stellen klären.
Unter berufliche Qualifizierung fallen alle Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung. Dabei sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden, die eine (behinderungsgerechte) berufliche Tätigkeit ermöglichen. Qualifizierungsmaßnahmen sind während einer Berufsausbildung, beruflichen Anpassung oder Weiterbildung möglich.
Eignungstests und Arbeitserprobungen können den Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung vorgeschaltet sein. Sie werden in der Regel in Vollzeitform erbracht und nur in besonderen Fällen berufsbegleitend als Teilzeitmaßnahme oder als Fernunterricht.
Die Förderung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) ist im Einzelfall im Rahmen der Zuständigkeitsklärung der in Frage kommenden Leistungsträger zu klären.