Unentgeltliche Beförderung
Zusammenfassung
Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.
Manche Menschen mit Behinderung können sich nur schwer bewegen.
Diese Menschen haben ein Recht auf kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn in Deutschland.
Das gilt für:
- Busse
- Bahnen
- Schiffe
- Nah-Verkehrs-Züge von der Deutschen Bahn.
Sie brauchen einen Schwerbehinderten-Ausweis.
Der Schwerbehinderten-Ausweis muss grün und orange sein.
Und der Schwerbehinderten-Ausweis muss das richtige Merk-Zeichen haben.
Sie brauchen auch ein Beiblatt mit einer gültigen Wert-Marke.
Diese Regel gilt seit 2011 in ganz Deutschland.
Die Regel gilt nicht mehr nur für 50 Kilometer um den Wohn-Ort.
Die Wert-Marke kostet 80 Euro im Jahr.
Oder die Wert-Marke kostet 40 Euro für ein halbes Jahr.
Manche Menschen bekommen die Wert-Marke kostenlos.
Diese Menschen sind:
- blind
- hilflos
- bekommen Sozial-Hilfe
- bekommen Grund-Sicherung.
Manche Menschen brauchen eine Begleit-Person.
Die Begleit-Person kann dann kostenlos mitfahren.
Manche Menschen brauchen einen Begleit-Hund.
Der Begleit-Hund kann dann kostenlos mitfahren.
Menschen mit Schwerbehinderung haben (als Nachteilsausgleich) Anspruch auf unentgeltiche Beförderung im Personennahverkehr, wenn eine erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr vorliegt. Die Voraussetzung dafür ist ein grün-orangener Schwerbehindertenausweis mit passendem Merkzeichen (siehe unten) und ein Beiblatt mit gültiger Wertmarke.
Nachteilsausgleiche im Öffentlichen Personennahverkehr
Liegen die Voraussetzungen vor, können Menschen mit Schwerbehinderung im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) innerhalb Deutschlands in der 2. Klasse kostenlos reisen, zum Beispiel in allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn, das heißt in S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress und Interregio-Express. Die Freifahrt gilt auch in Bussen und Straßenbahnen sowie in U- und S-Bahnen. Auch Schiffe im Linien-, Fähr- und Übersetzverkehr können als Nahverkehrsmittel benutzt werden.
Voraussetzung für die Freifahrt ist, dass eins der folgenden Merkzeichen vorliegt: G (erhebliche Gehbehinderung), aG (außergewöhnliche Gehbehinderung), Gl (Gehörlos), Bl (Blind) oder H (Hilflos). Seit 2011 gilt die neue Freifahrt-Regel bundesweit und ist nicht mehr auf 50 Kilometer rund um den eigenen Wohnort beschränkt.
Beiblatt mit Wertmarke
Reisende mit Schwerbehinderung benötigen für die unentgeltliche Beförderung zusätzlich zum Schwerbehindertenausweis ein Beiblatt mit gültiger Wertmarke. Diese Wertmarken werden von der zuständigen Versorgungsverwaltung verkauft. Eine Wertmarke kostet 80 Euro für ein Jahr bzw. 40 Euro für ein halbes Jahr (Stand: 2017). Wenn die Wertmarke spätestens drei Monate vor Ablauf der Gültigkeitsdauer zurückgegeben wird, werden für jeden Monat 5 Euro zurückerstattet.
Menschen mit Behinderung, die blind (Bl) oder hilflos (H) sind, bekommen das Beiblatt mit gültiger Wertmarke kostenlos. Ebenso Menschen, die Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) oder SGB XII (Sozialhilfe) beziehen. Schwerkriegsbeschädigte und diesen gleichgestellte Personen können ebenfalls kostenfrei fahren.
Begleitpersonen oder Begleithunde
Ist im Schwerbehindertenausweis ein „B“ eingetragen, darf eine Begleitperson unentgeltlich mitfahren. Auch einen Hund darf man dann ohne Zuzahlung mitnehmen. Haben Menschen im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „Bl“, dann können sie einen Blindenführhund kostenlos mitnehmen. Auch Hilfsmittel, wie beispielsweise Rollstühle oder Rollatoren, werden ohne Zuzahlung transportiert.