Sprungnavigation

Zweiter Arbeitsmarkt
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Der zweite Arbeits-Markt ist ein Teil vom Arbeits-Markt.
Der zweite Arbeits-Markt bekommt Geld vom Staat.
Mit dem Geld kann man neue Arbeitsplätze machen.

Das Haupt-Ziel von diesem Bereich ist:
- Es soll weniger Arbeits-Lose geben.
- Arbeits-Lose sollen leichter einen Job finden.

Ein Beispiel für Arbeit in diesem Bereich sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Als Zweiten Arbeitsmarkt wird der Arbeitsmarkt bezeichnet, in dem Arbeitsplätze oder Beschäftigungsverhältnisse nur mithilfe von öffentlichen Fördermitteln erhalten oder geschaffen werden können. Mit dem zweiten Arbeitsmarkt wird das Ziel verfolgt, Arbeitslosigkeit zu verringern und den von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen den späteren Übergang in den normalen ersten oder allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ein Beispiel für die Beschäftigung auf dem zweiten Arbeitsmarkt ist die Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).

(ml) 2018