Direkt zum Inhalt

von Behinderung bedrohte Menschen
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.
In den Texten können noch Fehler sein.
Momentan testen wir die Übersetzungen noch.
Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Manche Menschen haben eine Krankheit.
Die Krankheit dauert sehr lange.
Oder die Menschen haben einen Unfall gehabt.
Und sie haben immer noch Probleme durch den Unfall.
Vielleicht können die Menschen deshalb nicht mehr arbeiten.
Dann sind die Menschen von Behinderung bedroht.
Das ist ein Fach-Wort.

Sie haben keine Behinderung.
Deshalb haben Sie kein Recht auf Nachteil-Saus-Gleiche.
Aber Sie können trotzdem Hilfen bekommen.
Zum Beispiel:

  • Hilfen zur Prävention

Das heißt:
Sie sollen keine Behinderung bekommen.
  • Hilfen zur Rehabilitation

Das heißt:
Sie sollen wieder gesund werden.

Das kann zum Beispiel mit einem Betrieblichen Eingliederungs-Management passieren.
Die kurze Form ist: BEM.
Oder das kann mit einer stufenweisen Wieder-Eingliederung passieren.

Die Menschen sollen wieder arbeiten können.
Und sie sollen nicht wieder krank werden.
Sie sollen ihren Arbeitsplatz behalten.
Das ist das Ziel von diesen Hilfen.

Der Ausdruck von Behinderung bedroht stammt aus der gesetzlichen Definition des Begriffs „Menschen mit Behinderungen“ und beschreibt eine der drei sozialrechtlich relevanten Ausprägungen von „Behinderung“: „von Behinderung bedroht“, „behindert“ oder „schwerbehindert“.

In den Begriffsbestimmungen in § 2 Absatz 1 SGB IX heißt es:

(1) Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach Satz 1 zu erwarten ist.

Der erweiterte Behinderungsbegriff

Im Sinne des Gesetzes gelten Menschen als behindert, wenn ihre Teilhabe am alltäglichen Leben über längere Zeit durch ein Gesundheitsproblem im Zusammenspiel mit ungünstigen Umweltbedingungen erschwert ist. Einfach gesagt, steht „Behinderung“ für „Teilhabebeeinträchtigung“.

„Von Behinderung bedroht“ sind demzufolge Menschen mit länger andauernden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, wie Unfallfolgen oder chronischen Erkrankungen, die ihre berufliche Teilhabe gefährden (messbar zum Beispiel an einer hohen Anzahl krankheitsbedingter Fehlzeiten).

Ansprüche auf Rehabilitations- und Teilhabeleistungen

Mit dem Status „von Behinderung bedroht“ haben Menschen mit Beeinträchtigungen keine amtlich anerkannte Behinderung und somit kein Recht auf GdB-abhängige Nachteilsausgleiche.

Dennoch können sie Ansprüche auf sozialrechtliche Leistungen und Hilfen zur Prävention und/oder Rehabilitation geltend machen. Beispielsweise im Rahmen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) oder einer Stufenweisen Wiedereingliederung.

Diese Ansprüche ergeben sich aus Teil 1 des SGB IX:

SGB IX Teil 1 (§§ 1-89) fasst das für alle Rehabilitationsträger geltende Rehabilitations- und Teilhaberecht zusammen. Dieser Teil umfasst die „Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen“.

Ziel aller Leistungen ist es, die Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten möglichst zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz der betroffenen Beschäftigten im Einzelfall zu erhalten (das heißt, die krankheitsbedingte Kündigung zu vermeiden).

(ml) 2021