Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache 4 / 2023

Das sind Neuigkeiten von REHADAT in Leichter Sprache.

Schwere Wörter sind rot markiert.

Sie werden am Ende erklärt.

Sollen wir weitere Wörter erklären?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail: kontakt@rehadat.de

Nummer 4 / 2023

Inhalt

  1. Veranstaltungs-Tipp: REHADAT auf der Fach-Messe REHACARE
  2. Landtags-Wahlen in Bayern und Hessen
  3. Schicht-Wechsel 2023
  4. Film-Tipp: Florian Grollmus: Der perfekte Job für mich
  5. Lese-Tipp in Leichter Sprache:
    Die Hilfen von der Agentur für Arbeit von A bis Z
  6. Wörter in Schwerer Sprache

1. Veranstaltungs-Tipp: REHADAT auf der Fach-Messe REHACARE

Die Fach-Messe REHACARE findet vom 13. bis 16. September 2023

in Düsseldorf statt.

Die Fach-Messe REHACARE ist eine große Veranstaltung.

Hier kommen viele Menschen wegen den Themen Rehabilitation

Und Pflege zusammen.

Rehabilitation ist ein schweres Wort.

Deswegen sagen viele nur: Reha

Rehabilitation bedeutet Wieder-Herstellung.

CARE ist das englische Wort für Pflege.

Man spricht es so: Kär.

 

Auf der REHACARE kann man verschiedene Hilfen finden.

Damit alle Menschen ein gutes Leben führen können.

Ein Leben, wo jeder Mensch für sich selbst entscheiden kann.

Und zwar so, wie man das möchte.

Mit wenig Einschränkungen.

Darum geht es bei der REHACARE.

 

Die REHACARE möchte für Probleme Lösungen anbieten.

Die Fach-Messe ist zum Beispiel für:

  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit dauerhaften Krankheiten
  • alte Menschen oder Menschen, die Pflege bekommen.

Dafür gibt es auf der REHACARE viele Hilfs-Mittel.

Und die Besucher finden im Programm viele Infos, Angebote und Dienste.

Es gibt auch Sport und gute Unterhaltung.

Sie können also hilf-reiche Dinge kennen-lernen.

Hilf-reiche Dinge für Vieles, was im Leben passieren kann.

Und für fast jede Behinderung

Oder Einschränkung gibt es etwas zu entdecken:

  • Hilfs-Mittel aus vielen Ländern auf der ganzen Welt
  • Neue Angebote und Erfindungen
  • Vorträge und Beratungen zu verschiedenen Hilfen

So kann man viel Neues dazu-lernen.

 

In Halle 6 gibt es einen eigenen Themen-Park

zum Thema Behinderung und Beruf.

Dort zeigen die Aussteller,

wie Arbeits-Plätze behinderungs-gerecht umgestaltet werden können

Und informieren zu allen damit verbunden Themen.

Auch REHADAT hat dort einen Messe-Stand.

Sie finden uns in Halle 6 mit der Stand-Nr. E 21.

Kommen Sie gerne vorbei

Und stellen Sie Ihre Fragen.

Wir zeigen Ihnen gerne,

wie Sie bei REHADAT die gewünschten Infos finden.

Hier finden Sie Infos zur REHACARE in Leichter Sprache.

Weitere Infos in Schwerer Sprache finden Sie hier.

2. Landtags-Wahlen in Bayern und Hessen

In den beiden Bundes-Ländern Bayern und Hessen

finden am 8. Oktober Landtags-Wahlen statt.

Zu den beiden Landtags-Wahlen gibt es jetzt

auch 2 Wahl-Hilfe-Hefte in Leichter Sprache.

Damit Sie gut informiert sind.

Und wissen, wie Sie wählen müssen.

Das ist neu:

Bei beiden Landtags-Wahlen dürfen jetzt auch

Menschen mit einer Betreuung für alle Angelegenheiten mit-wählen.
 

Die Landtags-Wahl in Bayern

Die Bayerische Landes-Zentrale für politische Bildungs-Arbeit

und der Behinderten-Beauftragte von Bayern - Holger Kiesel -

haben ein Heft in Leichter Sprache

zur Landtags-Wahl in Bayern gemacht.

Das Heft heißt:

Einfach verstehen!

Die Landtags-Wahl

Und die Bezirks-Wahlen in Bayern am 8. Oktober 2023

 

Was ist der Landtag?

In Bayern sollen alle mit-bestimmen.

Das ist aber nicht so einfach bei so vielen Menschen.

Deshalb gibt es Abgeordnete.

Die Abgeordneten vertreten uns.

Deshalb nennt man sie auch: die Volks-Vertreter.

Die Abgeordneten entscheiden über Fragen,

die für Bayern wichtig sind.

Zum Beispiel:

  • Wie viele neue Kinder-Gärten oder Schulen braucht man?
  • Wo können Menschen mit Behinderungen arbeiten?

Die Abgeordneten wählen auch den Minister-Präsidenten.

Das ist der Regierungs-Chef von Bayern.

In Bayern gibt es 180 Abgeordnete.

Die Versammlung von den 180 Abgeordneten nennt man: Landtag.

Auch der Versammlungs-Ort von den Abgeordneten heißt Landtag.

Die Bürger wählen alle 5 Jahre die Abgeordneten vom Landtag.

Das ist dann die Landtags-Wahl.

In Bayern finden gleichzeitig die Bezirks-Wahlen statt.

 

Was sind Bezirks-Wahlen?

In Bayern gibt es 7 Bezirke.

Sie haben mehrere Land-Kreise, Städte und Dörfer.

Ein Bezirk ist zum Beispiel:

  • Ober-Franken
  • Oder Ober-Bayern

Bei den Bezirks-Wahlen wählt man die Bezirks-Räte.

Die Bezirks-Räte sind Mitglieder im Bezirks-Tag.

Es müssen genau so viele Bezirks-Räte gewählt werden 

wie Landtags-Abgeordnete in dem Bezirk.

Der Bezirks-Tag vertritt die Bürger im Bezirk.

Und macht die Aufgaben im Bezirk.

Die Bezirke sind für öffentliche Einrichtungen

Und Hilfen zuständig.

Zum Beispiel:

  • Die Eingliederungs-Hilfe für Menschen mit Behinderungen
  • Kranken-Häuser für Menschen mit seelischer Erkrankung
  • Oder Schulen für Menschen mit Hör-Behinderung und Sprach-Behinderung

Das sind die weiteren Themen in dem Heft:

  • Wer darf wählen?
  • Politische Parteien
  • Die Wahl-Benachrichtigung
  • Wählen mit Brief-Wahl
  • Wählen im Wahl-Raum
  • Die Stimm-Zettel
  • Wer hat die Wahl gewonnen?

Hier geht es zu dem Wahl-Hilfe-Heft in Bayern (pdf).

 

Die Landtags-Wahl in Hessen

Die Behinderten-Beauftragte von Hessen - Rika Esser -

Und der Landes-Wahl-Leiter für Hessen

haben ein Heft in Leichter Sprache

zur Landtags-Wahl in Hessen gemacht.

Das Wahl-Hilfe-Heft heißt:

Wahl-Broschüre Hessen - Einfach wählen

Eine Broschüre ist ein Heft.

Dieses Heft erklärt Ihnen:

  • Warum soll ich wählen?
  • Wie kann ich wählen?

Das Heft soll Ihnen helfen,

selbst-ständig und ohne Hilfe zu wählen.

 

Darum geht es bei der Wahl:

In Hessen gibt es eine Demokratie.

Demokratie heißt: Herrschaft des Volkes.

In einer Demokratie bestimmt das Volk.

Das Volk wählt Vertreter.

Diese Vertreter nennt man Abgeordnete.

Für den Hessischen Landtag werden 110 Abgeordnete gewählt.

Dazu sagt man auch:

Der Landtag hat 110 Sitze.

Die Abgeordneten im Landtag

treffen wichtige Entscheidungen in der Politik. 

Die Abgeordneten machen zum Beispiel neue Gesetze. 

Die Abgeordneten müssen eine gute Arbeit machen.

Wenn sie schlechte Arbeit machen, können die Bürger

bei der nächsten Wahl andere Abgeordneten wählen.

 

In Hessen gibt es alle 5 Jahre eine Wahl.

Sie heißt Landtags-Wahl.

Am 8. Oktober 2023 ist wieder eine Landtags-Wahl.

Wenn Sie wählen, nennt man das auch:

Sie geben Ihre Stimme ab.

Jeder Wähler kann zwei Stimmen abgeben:

  • Die Wahl-Kreis-Stimme für eine Person.
  • Die Landes-Stimme für eine Partei.
 

Die Wahl-Kreis-Stimme für eine Person

Wahl-Kreis bedeutet:

Das ist Ihre Stadt oder Ihre Gemeinde.

Mit einem Kreuz auf dem Stimm-Zettel wählen Sie

einen Kandidaten aus Ihrem Wahl-Kreis.

Diese Person arbeitet dann für Ihre Stadt

Oder Ihre Gemeinde im Landtag.

 

Hessen hat 55 Wahl-Kreise.

In jedem Wahl-Kreis gibt es mehrere Kandidaten.

Sie wählen den Kandidaten,

den Sie am besten finden.

In jedem Wahl-Kreis wird der Kandidat mit den meisten Stimmen

Abgeordneter im Hessischen Landtag.

In schwerer Sprache sagt man dazu:

Er hat ein Direkt-Mandat.

Insgesamt gibt es 55 Direkt-Mandate.

Für jeden Wahl-Kreis ein Direkt-Mandat. 

Von 110 Sitzen im Landtag sind jetzt 55 besetzt.

Diese sind durch die Wahl-Kreis-Stimme besetzt.

55 Sitze sind noch frei.

Diese werden durch die Landes-Stimme besetzt. 

 

Die Landes-Stimme für eine Partei

Mit dieser Stimme wählen Sie eine Partei für den Landtag.

Diese Stimme bestimmt,

wie stark eine Partei im Landtag wird.

Eine Partei besteht aus vielen Menschen.

Die Menschen in einer Partei haben die gleichen Ziele.

Für diese Ziele setzt sich die Partei ein.

Alle Parteien sagen vor der Wahl,

welche Ziele sie haben und was für sie wichtig ist.

Das nennt man Wahl-Programm.

Jetzt können Sie entscheiden:

  • Diese Partei finde ich am besten
  • Diese Partei wähle ich

Die Partei mit den meisten Stimmen

bekommt auch die meisten Sitze im Landtag.

Hier geht es zu dem Wahl-Hilfe-Heft in Hessen (pdf).

3. Schicht-Wechsel 2023

Der Aktions-Tag Schicht-Wechsel

findet am 12. Oktober 2023 zum 6. Mal statt.

Bei dem Aktions-Tag Schicht-Wechsel tauschen

Beschäftigte aus Unternehmen ihren Arbeits-Platz

mit Beschäftigten aus Werkstätten für behinderte Menschen.

Das kurze Wort für Werkstätten für behinderte Menschen ist: WfbM

WfbM aus ganz Deutschland laden zu dem Arbeits-Platz-Tausch

für Menschen mit und Menschen ohne Behinderungen ein.

 

Der Aktions-Tag Schicht-Wechsel

soll dabei helfen Vor-Urteile abzubauen.

Viele Menschen arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Sie wissen nicht, wie in den WfbM gearbeitet wird.

Früher wurden in den WfbM oft einfache

Und langweilige Arbeiten gemacht.

Viele Menschen denken: das ist heute noch so.

Sie kennen keine WfbM.

Sie wissen nicht,

was Werkstatt-Beschäftigte in einer WfbM leisten.

Heute werden in den WfbM

ganz unterschiedliche Arbeiten gemacht.

Die WfbM

  • sind kreativ
  • machen viele Dienst-Leistungen für ihre Auftrag-Geber
  • arbeiten für viele Firmen
  • Und stellen verschiedene Dinge selbst her 

Bei dem Aktions-Tag Schicht-Wechsel sind alle Beschäftigten,

die auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten, 

dazu eingeladen, die WfbM und ihre Beschäftigten kennenzulernen.

Sie arbeiten einen Tag lang in einer WfbM.

   
Die WfbM-Beschäftigten arbeiten für einen Tag

auf dem allgemeinen Arbeits-Markt.

Sie können in einen neuen Beruf rein-schnuppern

Und ein Unternehmen für einen Tag näher kennen-lernen.


Sie wollen beim Aktions-Tag Schicht-Wechsel mit-machen?

Dann bewerben Sie sich.

Fragen Sie in Ihrer Werkstatt,

wie Sie mit-machen können.

WfbM, die beim Aktions-Tag Schicht-Wechsel teil-nehmen möchten,

können sich auf der Internet-Seite von der

Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen

anmelden.

Hier geht es zur Anmelde-Seite.

 

Sie möchten noch mehr Informationen?

Dann schauen Sie im Internet nach.

Die Internet-Seite heißt:

www.schichtwechsel-deutschland.de

Hier geht es zu der Seite (in Schwerer Sprache).

 

Hier gibt es Infos in Leichter Sprache (pdf).

4. Film-Tipp: Florian Grollmus: Der perfekte Job für mich

Das ZDF hat im Juli in der Fernseh-Sendung Einfach Mensch

einen Film über Florian Grollmus gezeigt.

Der Film heißt: Florian Grollmus: Der perfekte Job für mich

 

Florian Grollmus hat das Down-Syndrom.

Er ist 19 Jahre alt

Und besucht seit 2020 den Campus Uhlenhorst .

Der Campus Uhlenhorst ist eine Bildungs-Einrichtung für Jugendliche

Und junge Erwachsene mit Lern-Schwierigkeiten nach der 10. Schul-Klasse.

Die jungen Menschen werden dort

beim Übergang von der Schule ins Berufs-Leben unterstützt

Und auf das Erwachsenen-Leben vorbereitet.

 

Der Campus Uhlenhorst liegt mitten in Hamburg.

In der 11. und 12. Klasse bekommen die Jugendlichen Schul-Unterricht.

Während dieser Schul-Zeit können schon

mehrere kleinere Praktika gemacht werden.

Jeder Jugendliche bekommt einen Lehr-Coach zur Seite gestellt.

Coach ist ein englisches Wort

Und bedeutet: Trainer

Der Lern-Coach begleitet die Jugendlichen

beim Start in den Beruf.

Er organisiert gemeinsam mit den Jugendlichen Praktika-Plätze

Und unterstützt sie bei den den Praktika.

Die Praktika finden in Hamburger Unternehmen statt.

Bei den Praktika können die Jugendlichen

unterschiedliche Berufe kennen-lernen

Und erste Erfahrungen auf dem allgemeinen Arbeits-Markt machen.

Nach den 2 Jahren Schul-Unterricht

kommen die Jugendlichen in den Berufs-Bildungs-Bereich.

Dort machen die Jugendlichen mehrere längere Praktika.

Der Berufs-Bildungs-Bereich dauert 27 Monate.

 

Florian Grollmus ist nach der 11. und 12. Klasse

nun im Berufs-Bildungs-Bereich angekommen.

Er macht ein Praktikum im Service-Bereich

beim Opern-Loft in Hamburg.

Dort bereitet er in der Küche das Essen vor

und serviert Getränke und Speisen für die Gäste.

Florian fühlt sich auf dem Campus Uhlenhorst sehr wohl.

Er hat dort Freunde gefunden

Und ist bei der Arbeit sehr motiviert.

Seine Lern-Coachin ist sehr zufrieden mit ihm.

Sein Ziel ist es:

Ende 2024 einen festen Arbeits-Platz zu finden.

Hier geht es zu dem Film (in Schwerer Sprache).

5. Lese-Tipp in Leichter Sprache:
Die Hilfen von der Agentur für Arbeit von A bis Z

Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales

hat ein neues Heft in Leichter Sprache heraus-gegeben.

Es heißt: 

Die Hilfen von der Agentur für Arbeit von A bis Z

- Informationen zum Sozial-Gesetz-Buch 3

 

Menschen ohne Arbeit haben ein Recht auf Hilfe.

Dafür gibt es ein Gesetz.

Das Gesetz steht im Sozial-Gesetz-Buch.

Es gibt viele Sozial-Gesetz-Bücher.

In diesem Heft geht es um das Sozial-Gesetz-Buch 3.

Die Abkürzung dafür ist SGB 3.

Dieses Gesetz ist zur Arbeits-Förderung.

Im Gesetz steht:

Sie haben ein Recht auf Hilfe für Ihren Arbeits-Platz.

Und Menschen ohne Arbeit haben ein Recht auf Hilfe.

Die Hilfe bekommen Sie von der Agentur für Arbeit.

 

Die Agentur für Arbeit und das Job-Center

Es gibt die Bundes-Agentur für Arbeit .

Und es gibt die Agentur für Arbeit in vielen Städten.

Werden Sie arbeits-los?

Dann müssen Sie das der Agentur für Arbeit sagen.

Bei der Agentur für Arbeit beantragen Sie das Arbeitslosen-Geld.

In diesen Fällen ist die Agentur für Arbeit für Sie zuständig:

  • Sie haben eine versicherungs-pflichtige Arbeit.
    Aber Sie verlieren die Arbeit vielleicht bald. 
    Oder Sie suchen eine andere Arbeit. 
  • Sie sind arbeitslos.
    Und Sie haben davor mindestens 1 Jahr lang 
    eine versicherungs-pflichtige Arbeit gehabt. 
 

In diesen Fällen ist das Job-Center für Sie zuständig:

  • Sie sind arbeits-los.
    Und davor haben Sie selbst-ständig gearbeitet. 
    Und Sie haben davor keine Beiträge 
    zur Arbeitslosen-Versicherung bezahlt.
  • Sie haben eine Arbeit. 
    Aber Sie verdienen zu wenig Geld zum Leben.
  • Die Agentur für Arbeit ist nicht für Sie zuständig. 

Beim Job-Center können Sie das Bürger-Geld beantragen.

Das Bürger-Geld hieß früher Arbeitslosen-Geld 2.

Seit dem Jahr 2023 heißt es Bürger-Geld.

Ein anderes Wort dafür ist:

Grund-Sicherung für Arbeit-Suchende.

 

Die Agentur für Arbeit

Und das Job-Center helfen Ihnen in diesen Fällen:

  • Sie suchen eine Arbeit.
  • Sie haben Ihre Arbeit verloren.
  • Sie haben eine Arbeit, aber Sie suchen eine neue Arbeit.
  • Sie wollen einen Beruf lernen.

Diese Hilfe bekommen Sie von der Agentur für Arbeit

Und vom Job-Center:

  • Sie bekommen Beratung.
  • Sie bekommen Hilfe, wenn Sie eine Arbeit suchen.
  • Sie können Geld bekommen.
  • Sie können Kurse oder Weiter-Bildungen machen.

Damit Sie die Hilfe bekommen,

müssen Sie bestimmte Regeln beachten.

Diese Regeln werden in dem Heft erklärt.

Diese Regeln stehen im Sozial-Gesetz-Buch 3.

 

Am Ende von dem Text gibt es ein Wort-Liste.

Dort werden Schwere Wörter erklärt.

In dem Text gibt es viele Schwere Wörter.

Manche Wörter sind in blauer Schrift geschrieben.

Die Wörter sind nur dann in blauer Schrift,

wenn sie zum ersten Mal in einem Kapitel vorkommen.

Diese Wörter werden in der Wort-Liste in Leichter Sprache erklärt.

Die Wort-Liste beginnt auf Seite 138.

 

Hier geht es zu dem Heft (pdf).

6. Wörter in Schwerer Sprache

Allgemeiner Arbeits-Markt

Der allgemeine Arbeits-Markt ist da,

wo auch Menschen ohne Behinderung arbeiten.

Man arbeitet auf dem allgemeinen Arbeits-Markt

wenn man

  • in einem großen oder kleinen Betrieb arbeitet
  • bei einer Stadt oder Gemeinde arbeitet
  • Oder bei einem anderen Arbeit-Geber arbeitet und man dafür einen Lohn bekommt.
Arbeitslosen-Geld

Arbeitslosen-Geld ist Hilfe von der Agentur für Arbeit.

Sie müssen dafür einen Antrag bei der Agentur für Arbeit stellen.

Dann können Sie Arbeitslosen-Geld bekommen:

  • Sie haben keine Arbeit
  • Und Sie können arbeiten
  • Und Sie haben vorher mindestens 1 Jahr versicherungs-pflichtig gearbeitet
  • Und Sie haben sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet
Arbeitslosen-Versicherung

Diese Menschen brauchen eine Arbeitslosen-Versicherung:

  • Menschen, die für ihre Arbeit Lohn bekommen
  • Und Menschen, die eine Berufs-Ausbildung machen

Der Arbeit-Geber bezahlt die Hälfte von den Beiträgen 

von Ihrer Arbeitslosen-Versicherung.

Die andere Hälfte müssen Sie selbst bezahlen.

Sie müssen dafür aber nichts tun.

Sie müssen das Geld nicht selbst an die Versicherung bezahlen.

Der Arbeit-Geber bezahlt das Geld von Ihrem Lohn an die Versicherung.

Sie bekommen dafür etwas weniger Lohn.

Sind Sie selbst-ständig?

Dann müssen Sie die Beiträge zur Arbeitslosen-Versicherung selbst bezahlen.

Bayerische Landes-Zentrale für politische Bildungs-Arbeit

Die Bayerische Landes-Zentrale für politische Bildungs-Arbeit

informiert über Politik und Demokratie.

Auf der Internet-Seite von

der Bayerischen Landes-Zentrale für politische Bildungs-Arbeit

gibt es nur Infos in Schwerer Sprache.

Hier geht es zu der Internet-Seite.

Bayern

Bayern ist ein Bundes-Land im Süden von Deutschland.

Behinderten-Beauftragter von Bayern

Der Behinderten-Beauftragte von Bayern heißt Holger Kiesel.

Hier gibt es mehr Infos in Leichter Sprache.

Behinderten-Beauftragte von Hessen

Die Behinderten-Beauftragte von Hessen heißt Rika Esser.

Hier gibt es mehr Infos (in Schwerer Sprache).

Bundes-Agentur für Arbeit

Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft Menschen,

die eine Arbeit suchen.

Und sie hilft Menschen,

damit sie ihre Arbeit behalten können.

Die Bundes-Agentur für Arbeit hilft auch Arbeit-Gebern.

Zur Bundes-Agentur für Arbeit gehören alle

Agenturen für Arbeit in Deutschland.

Die Agentur für Arbeit in Ihrer Stadt ist für Sie zuständig.

Oder eine Agentur für Arbeit in Ihrer Nähe.

Weitere Infos in Leichter Sprache gibt es

auf der Internet-Seite von der Bundes-Agentur für Arbeit.

Hier geht es zu der Internet-Seite.

Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen

Die Bundes-Arbeits-Gemeinschaft

Werkstätten für behinderte Menschen

ist ein gemein-nütziger Verein.

Die Abkürzung ist: BAG WfbM

Die Mitglieder von der BAG WfbM

sind Träger von Eingliederungs-Einrichtungen.

Eingliederungs-Einrichtungen sind zum Beispiel:

  • Werkstätten für behinderte Menschen
  • Förderstätten
  • Und Inklusions-Betriebe

Die BAG WfbM ist die Interessen-Vertretung

von den Werkstätten in ganz Deutschland.

Hier geht es zu der Internet-Seite (in Schwerer Sprache).

Bundes-Land

Deutschland besteht aus 16 kleinen Ländern.

Diese Länder heißen Bundes-Länder.

Zum Beispiel:

  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Oder Thüringen

sind Bundes-Länder.

Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales

Die Abkürzung heißt: BMAS.

Zur Erklärung beim BMAS.

Das BMAS hat viele Hefte in Leichter Sprache veröffentlicht.

Hier geht es zu den Veröffentlichungen in Leichter Sprache.

Bürger-Geld

Das Bürger-Geld gibt es seit dem Jahr 2023.

Davor hieß das Bürger-Geld: Arbeitslosen-Geld 2.

Das Bürger-Geld bekommen Sie vom Job-Center.

Sie müssen dafür einen Antrag stellen.

Für das Bürger-Geld gibt es Regeln.

Diese Regeln stehen im Sozial-Gesetz-Buch 2.

Campus Uhlenhorst

Der Campus Uhlenhorst ist eine Bildungs-Einrichtung

für junge Menschen mit einer Lern-Beeinträchtigung.

Auf der Internet-Seite gibt es Infos in Leichter Sprache.

Hier geht es zu der Internet-Seite.

Down-Syndrom

Zur Erklärung auf der Internet-Seite von touchdown 21

Düsseldorf

Düsseldorf ist die Landes-Hauptstadt
vom Bundes-Land Nordrhein-Westfalen.

Eingliederungs-Hilfe

Zur Erklärung beim Familien-Ratgeber von der Aktion Mensch

Hamburg

Hamburg ist ein Bundes-Land

Und eine Stadt im Norden von Deutschland.

Auf der Internet-Seite von der Stadt Hamburg

gibt es viele Infos in Leichter Sprache.

Hier geht es zu der Internet-Seite.

Hessen

Hessen ist ein Bundes-Land.

Auf der Internet-Seite von der Landes-Regierung Hessen

gibt es Infos in Leichter Sprache.

Hier geht es zu der Internet-Seite.

Hilfs-Mittel

Hilfs-Mittel unterstützen Menschen mit Behinderungen.

In ihrem Alltag und bei ihrer Arbeit.

Menschen mit Behinderungen werden selbst-ständiger.

Mit einem Hilfs-Mittel können sie viele Dinge alleine tun.

Es gibt sehr viele Hilfs-Mittel.

Zum Beispiel:

  • ein Roll-Stuhl
  • Oder ein Rollator
Job-Center

Das Job-Center ist für Sie zuständig,

wenn:

  • Die Agentur für Arbeit nicht für Sie zuständig ist.
  • Sie eine Arbeit haben, 
    die nicht versicherungs-pflichtig ist.
  • Sie eine Arbeit haben. 
    Aber Sie verdienen zu wenig Geld zum Leben.
  • Sie arbeitslos sind. 
    Und Sie haben davor selbst-ständig gearbeitet. 
    Und Sie haben davor keine Beiträge zur Arbeitslosen-Versicherung gezahlt.

Beim Job-Center können Sie zum Beispiel das Bürger-Geld beantragen. 
Die Hilfen vom Job-Center stehen im Sozial-Gesetz-Buch 2.

Ober-Bayern

Ober-Bayern liegt im Süd-Osten vom Bundes-Land Bayern.

Ober-Franken

Ober-Franken liegt im Norden vom Bundes-Land Bayern.

Opern-Loft in Hamburg

Das Opern-Loft in Hamburg ist ein Bistro im Theater.

Auf der Internet-Seite von dem Opern-Loft

gibt es nur Infos in Schwerer Sprache.

Hier geht es zur der Internet-Seite (in Schwerer Sprache).

Rehabilitation

Rehabilitation bedeutet Wieder-Herstellung.

 
Berufliche Rehabilitation bedeutet zum Beispiel:

Frau Müller war lange krank.

Jetzt will Frau Müller wieder arbeiten gehen.

Damit das klappt, muss sie eine Weiter-Bildung machen.

Nach der erfolg-reichen Weiter-Bildung

kann sie bei ihrem alten Arbeit-Geber weiter arbeiten.

 
Medizinische Rehabilitation bedeutet:

Herr Schmitz hatte einen Auto-Unfall

Und wurde schwer verletzt.

Nach dem Kranken-Haus soll Herr Schmitz

Kranken-Gymnastik machen.

Damit er wieder so laufen kann wie früher.

Versicherungs-pflichtig

Sie haben eine versicherungs-pflichtige Arbeit?

Dann zahlen Sie auch jeden Monat Beiträge

zu den Sozial-Versicherungen.

Der Arbeit-Geber bezahlt die Hälfte von den Beiträgen.

Die andere Hälfte müssen Sie selbst bezahlen.

Sie müssen dafür aber nichts tun.

Sie müssen das Geld nicht selbst an die Versicherungen bezahlen.

Der Arbeit-Geber bezahlt das Geld von Ihrem Lohn

an die Versicherungen.

Sie bekommen dafür etwas weniger Lohn.

Das sind die Sozial-Versicherungen:

  • Kranken-Versicherung
  • Pflege-Versicherung
  • Unfall-Versicherung
  • Renten-Versicherung
  • Und Arbeitslosen-Versicherung
Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

WfbM ist die Abkürzung für Werkstatt für behinderte Menschen.

Das ist ein anderes Wort für Behinderten-Werkstatt

Zur Erklärung beim Familien-Ratgeber von Aktion Mensch.

ZDF

Das ZDF ist ein Fernseh-Sender.

ZDF ist die Abkürzung für:

Zweites Deutsches Fernsehen.

Hier kann man sich viele Informationen

in Leichter Sprache herunter-laden (pdf).

Was ist REHADAT?

Hier gibt es Informationen über REHADAT in Leichter Sprache.

Impressum: Wer diese Seite gemacht hat

REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Teilhabe
Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Redaktion: Georg Nacken, nacken@iwkoeln.de

Postfach 10 19 42, 50459 Köln

Besucheranschrift: Konrad-Adenauer-Ufer 21, 50668 Köln

Telefon: 0221 4981-882

kontakt@rehadat.de
www.iwkoeln.de
www.rehadat.de

REHADAT wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und
Soziales und ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.

 
© REHADAT 2023 - Institut der deutschen Wirtschaft Köln