Corona – Folgen und Herausforderungen
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen betreffen auch die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Auf dieser Seite werden Informationen gebündelt, die es bei REHADAT zum Thema gibt.
Befragung „Long COVID im Arbeitsleben“
Long COVID betrifft Menschen, die nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nicht vollständig genesen sind. Viele von ihnen sind im erwerbsfähigen Alter. Die Auswirkungen von Long COVID im Arbeitsleben können vielfältig sein, doch die berufliche Situation von Menschen mit Long COVID ist bisher kaum erforscht.
REHADAT führte daher 2022 eine Online-Befragung zum Thema durch.
Aufklärung, Beratung, Information
Nicht jeder Mensch mit einer Behinderung ist automatisch mehr von Corona und den Folgen der Pandemie betroffen als Menschen ohne Behinderungen. Trotzdem zeichnen sich Bereiche ab, in denen die Pandemie sich für Menschen mit Behinderungen oder drohender Behinderung besonders auswirkt. Insbesondere zeigt sich im dritten Jahr der Pandemie, dass Long COVID zur Beeinträchtigung beruflicher Teilhabe führen kann.
Wir betrachten bei unseren Recherchen, ob und wie sich berufliche Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen durch die Pandemie verändern, weisen auf Präventions- und Arbeitsschutzmaßnahmen hin, führen relevante Literatur zum Thema Corona-Virus, Long COVID und Behinderung auf, dokumentieren Beratungsangebote, Aufklärungsmaterial und Seminare.