Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Beratung und Begleitung bei gefährdeter Erwerbsfähigkeit im Haus für Gesundheit und Arbeit: Eine qualitative Längsschnittanalyse

Poster auf dem 31. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Hybrid-Kongress, vom 7. bis 9. März 2022 in Münster

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Rehabilitation: Neue Wege, neue Chancen

Autor/in:

Remus, Lea; Grope, Marei; Lemke, Stella [u. a.]

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2022, Seite 276-278

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Remus, Lea; Grope, Marei; Lemke, Stella [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2022) (PDF | 5,4 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielsetzung

Für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere für psychisch Erkrankte, gibt es im Hinblick auf die Erhaltung ihrer Arbeitsfähigkeit eine Vielzahl von Rehabilitations- und Unterstützungsangeboten. Die Orientierung fällt Rat- und Hilfesuchenden hier oft schwer, denn der Zugang zu erforderlichen Hilfen ist nicht unmittelbar erkennbar. Dies verzögert die Inanspruchnahme oder lässt die Menschen hiervon sogar ganz Abstand nehmen.

Das Haus für Gesundheit und Arbeit (HGuA) bietet für das fragmentierte Versorgungssystem eine niedrigschwellige Lösung, es vereint Leistungsträger und Leistungserbringer unter einem Dach. Damit erhalten Menschen - unabhängig von der Art und dem Umfang ihres Hilfebedarfs - an einem zentralen Ort rechtskreisübergreifend Zugang zu individuellen, bedarfsorientierten Beratungen und Leistungen.

Das Angebot zielt darauf ab, die Situation der Teilnehmer:innen dahingehend zu verbessern, dass sie weiterhin möglichst umfänglich am Arbeitsleben teilhaben können. Dies umfasst den Erhalt oder die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit,das Entgegenwirken einer Erwerbsminderung und die Vorbeugung einer Chronifizierung von Erkrankungen oder drohenden Behinderungen. Im Zuge eines Eingangsgesprächs werden die Anliegen der Ratsuchenden vorgeklärt und geprüft, ob ein Einstieg in das HGuA zielführend ist und bei Passfähigkeit ein Erstgespräch angeboten, woran sich einindividuelles, bedarfsorientiertes Fallmanagement anschließen kann.

Ziel der vorliegendenexplorativen Analyse war es
(1) die Erwartungen und Bedarfe der Nutzer:innen zu beschreiben,
(2) diesen die Angebote der Akteur:innen gegenüberzustellen und
(3) notwendige Rahmenbedingungen für eine gelungene Umsetzung zu explizieren.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV1672x080

Informationsstand: 21.11.2022