Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Selbstwirksamkeit

Eine individuelle Ressource im Return-to-Work-Prozess

Bibliographische Angaben

Obertitel:

baua: Fakten: RTW - Return to Work, Bandnummer: 4

Autor/in:

Schulz, Inga L.; Stegmann, Ralf

Herausgeber/in:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Quelle:

Dortmund: Eigenverlag, 2021, 1. Auflage, Stand: Juni 2021, 4 Seiten: PDF

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Schulz, Inga L.; Stegmann, Ralf

Den Text gibt es seit:
2021

Online-Publikation anzeigen (barrierearmes PDF | 115 KB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Dieses Faktenblatt ergänzt die Broschüre "Die Rückkehr gemeinsam gestalten - Wiedereingliederung nach psychischen Krisen".

Selbstwirksamkeit wirkt sich unmittelbar auf das Erleben, Verhalten und Handeln aus. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Rückkehr von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Betrieb nach einer psychischen Krise. Selbstwirksamkeitserwartung wird in der Psychologie als subjektive Überzeugung verstanden, durch eigenes Handeln schwierige Anforderungen meistern zu können.

Sie kann dabei helfen, eine psychische Krise zu bewältigen und nachhaltige Verhaltensänderungen zu bewirken. Wird die Selbstwirksamkeit bereits in der Prävention berücksichtigt, kann sie einen Beitrag leisten, betriebliche Schieflagen und individuelle Krisen von Beschäftigten zu erkennen. Sie ist deshalb eine Schlüsselkompetenz der Beschäftigten, die auch im Return-to-Work-Prozess große Bedeutung hat.

[Aus: Information der Herausgeberin]

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
https://www.baua.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV0003/0002x04

Informationsstand: 25.08.2021