2021 wurde eine neue Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen auf den Weg gebracht, mit der die Entwicklungen im Bereich der vollen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gesellschaft vorangebracht werden sollen. Dass die
EU ihren politischen Fokus auf Menschen mit Behinderungen verstärkt, kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Mit der COVID-19-Pandemie haben sich die Herausforderungen dieser Bevölkerungsgruppe in vielen Bereichen ihres Lebens weiter verschärft.
Dieser Kurzbericht enthält eine Analyse der Situation von Europäern mit Behinderungen während der Pandemie. Anhand von Daten aus der dritten Runde der Online-Erhebung "Leben, Arbeiten und COVID-19", die von Februar bis März 2021 durchgeführt wurde, wird die Situation der Befragten in vier Bereichen analysiert - Zugang zu medizinischer Versorgung, psychisches Wohlbefinden, finanzielle Situation und Zukunftsoptimismus - und dabei ein Vergleich zwischen den Umfrageteilnehmern mit Behinderungen und denen ohne Behinderungen gezogen. Im Rahmen der Analysen ließ sich feststellen, dass die Situation der Menschen mit Behinderungen bei allen Indikatoren deutlich schlechter war.
- Eine schlechte psychische Gesundheit betrifft einen großen Teil der Menschen mit Behinderungen. Darauf muss dringend aufmerksam gemacht werden, um das weit verbreitete Risiko von Depressionen in dieser Gruppe von Bürgern zu reduzieren.
- Die Einführung von Maßnahmen zur Abschwächung der Faktoren, die zu einer schlechten psychischen Gesundheit führen, ist von entscheidender Bedeutung, denn die COVID-19-Pandemie und die anschließenden Einschränkungen in Form sozialer Isolation haben Menschen mit Behinderungen stärker getroffen als die Bevölkerung insgesamt. Es ist dringend erforderlich, den Zugang zu psychischen Gesundheitsdiensten zu verbessern, da ein Viertel der Befragten mit Behinderungen angab, dass sie in diesem Bereich einen ungedeckten medizinischen Bedarf haben.
- Menschen mit Behinderungen berichten von Schwierigkeiten, mit ihrem Verdienst auszukommen, von größeren finanziellen Problemen und höheren Zahlungsrückständen als Menschen ohne Behinderungen. Es ist daher entscheidend, diese Menschen mehr am Arbeitsmarkt zu beteiligen, um die große Lücke in der finanziellen Situation zu schließen.
- Auch durch den Aktionsplan für die Sozialwirtschaft im Rahmen der europäischen Säule sozialer Rechte, der darauf abzielt, das Potenzial der Sozialwirtschaft zu nutzen und hochwertige Arbeitsplätze für ein gerechtes, nachhaltiges und integratives Wachstum zu schaffen, kann die Situation von Menschen mit Behinderungen verbessert werden.
- Um die Situation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, ist ein maßgeschneiderter Ansatz notwendig. Durch Maßnahmen zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls kann zum Beispiel das Wohlbefinden junger Menschen mit Behinderungen verbessert werden, während Menschen im Ruhestand eher Maßnahmen nützen, die das Risiko einer Depression reduzieren.
[Aus: Information des Herausgebers]