Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: #whatsnext2020 - Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Hübers, Mark; Walter, Utz Niklas; Krapf, Fabian [u. a.]

Herausgeber/in:

Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG); Techniker Krankenkasse (TK); HAUFE

Quelle:

2020, 71 Seiten

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Hübers, Mark; Walter, Utz Niklas; Krapf, Fabian [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2020

Online-Publikation anzeigen (PDF | 2,3 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Für die Vertiefungstudie der #whatsnextBGM-Studie aus 2017 wurden im Zeitraum vom 17. Februar bis 31. März 2020 rund 1.200 Geschäftsführer, Personal- und Gesundheitsverantwortliche aus der freien Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst zur Bedeutung und zum Stand der Umsetzung ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) befragt. Themengebiete waren unter anderem: Gesunde Führung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, mobile Arbeit, lebenslanges Lernen, Förderung von konzentriertem Arbeiten, digitale Betriebliche Gesundheitsförderung sowie Schlaf und Erholung.

Bereits in der ersten #whatsnext-Studie von 2017 gaben rund 80 Prozent der Befragten an, dass Führungskräfte die wichtigste Stellschraube für das Wohlbefinden der Belegschaft seien. Allerdings liegt eine große Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Nur rund 40 Prozent der Unternehmen bieten aktuell bereits jetzt Maßnahmen an, um Führungskräfte für dieses Thema zu sensibilisieren und fit zu machen. Interessanterweise sind es gerade die Führungskräfte selbst, die der Umsetzung von Maßnahmen noch häufig im Wege stehen. So gaben 64,3 Prozent der Befragten als Grund für fehlende Maßnahmen mangelndes Engagement der Führungskräfte an, gefolgt von "keinen Bedarf bzw. keine Bedeutung" (56,4 Prozent). Nur ein Viertel der Befragten (25,2 Prozent) nannten mangelnde personelle Ressourcen.

Generell scheint aber die Bedeutung von BGM in wirtschaftlichen Krisenzeiten bei den Unternehmen bereits angekommen zu sein. Obwohl man annehmen könnte, dass besonders bei knapperen finanziellen Mitteln hier gespart wird. Laut der Studie gab ein Großteil der befragten Organisationen an, dass Gesundheitsmanagement in wirtschaftlichen Krisenzeiten wichtiger ist denn je (34,9%) bzw. gleichbleibend wichtig (46,4 Prozent). Und dafür würden auch - trotz finanziell schwieriger Zeiten - Gelder weiterhin zur Verfügung gestellt werden. Fast die Hälfte (48,2 Prozent) der Befragten gaben an, dass die Gelder für Gesundheitsmaßnahmen in wirtschaftlichen Krisenzeiten gleich blieben bzw. sogar erhöht würden.

Zu diesem Ergebnis kommt die bisher größte deutsche Arbeitgeberstudie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) "#whatsnext2020 - Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt" der Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und der Haufe Group.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Techniker Krankenkasse (TK)
https://www.tk.de/firmenkunden/service/gesund-arbeiten/gesun...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Techniker Krankenkasse (TK)
https://www.tk.de/firmenkunden/service/gesund-arbeiten/gesun...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV1172

Informationsstand: 27.10.2020