Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Work is good therapy

Stand und Entwicklungslinien in der Arbeitsrehabilitation

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Jäckel, Dorothea

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft, 2008, 9. Jahrgang (Heft 2), Seite 67-74, Dortmund: verlag modernes lernen, ISSN: 1438-9347

Jahr:

2008

Der Text ist von:
Jäckel, Dorothea

Der Text steht in der Zeitschrift:
Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft, 9. Jahrgang (Heft 2), Seite 67-74

Den Text gibt es seit:
2008

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Psychische Krankheiten zählen zu den Hauptursachen für Invalidität, vier von zehn Neuberentungen betreffen psychisch Kranke. Mit der Invalidität einhergehen die fehlende Teilhabe am Arbeitsleben und damit der Verlust der positiven Funktionen von Arbeit, was sich wiederum nachteilig auf den Gesundheitszustand auswirkt.

Berufliche Problemlagen werden in der medizinischen Rehabilitation zu spät erkannt und herkömmliche Ansätze der Arbeitsrehabilitation führen zu geringen Wiedereingliederungsraten. Hintergrund und gegenwärtige Entwicklungen in der Arbeitsrehabilitation werden dargestellt und mit ergotherapeutischen Ansätzen verknüpft.

Wo bekommen Sie den Text?

Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft
Das Erscheinen der Zeitschrift wurde Ende 2011 eingestellt.

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft
Das Erscheinen der Zeitschrift wurde Ende 2011 eingestellt.

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Work is good therapy

State and development direction in vocational rehabilitation
Mental disorders are one of the main causes of disability, 4 to 10 insurants retire early because of mental disorder. Disability goes along with lack of participation in working life and the attrition of work benefits and influences the state of health negatively. Vocational problem areas are identified too late in medical rehabilitation and traditional vocational rehabilitation models result in low employment rates. Background and actual developments of vocational rehabilitation are presented and linked with occupational therapy approaches.

Referenznummer:

R/ZA6005

Informationsstand: 17.12.2008