Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Einsam(er) seit der Coronapandemie: Wer ist besonders betroffen?

Psychologische Befunde aus Deutschland

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Lippke, Sonia; Keller, Franziska M.; Derksen, Christina [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Prävention und Gesundheitsförderung, 2022, Volume 17 (Issue 1), Seite 84-95, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Medizin, ISSN: 1861-6755, eISSN: 1861-6763

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Lippke, Sonia; Keller, Franziska M.; Derksen, Christina [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Prävention und Gesundheitsförderung, Volume 17 (Issue 1), Seite 84-95

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s11553-021-00837-w)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Soziale Isolation ist ein Risikofaktor für Einsamkeit und damit für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Veränderungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie in Deutschland gilt es besser zu verstehen.

Fragestellung:

Ziel der Studie war es, Einsamkeit und assoziierte Faktoren vor und während der Coronapandemie in Deutschland systematisch zu untersuchen.

Die Fragestellungen waren:
1. Wie einsam fühlen sich Menschen vor und während der Coronapandemie?
2. Wie viele Menschen fühlen sich seit Beginn der Coronapandemie einsamer?
3. Wie viele Menschen berichten über gesundheitliche Belastungen während der Coronapandemie?

Material und Methoden:

Im Jahr 2019 (vor der Coronapandemie) wurden 1003 und im Jahr 2020 (während der Coronapandemie) 1050 Erwachsene online befragt (51 Prozent Frauen; 18 bis 90 Jahre).

Ergebnisse:

Es fühlten sich 10,8 Prozent versus 26,6 Prozent der Befragten vor beziehungsweise seit der Coronapandemie mehrfach pro Woche oder täglich einsam. Alleinlebende, Frauen und Jüngere fühlten sich häufiger einsam. Seit der Coronapandemie fühlten sich 30,8 Prozent einsamer, vor allem Jüngere. Von starken gesundheitlichen Belastungen berichteten 18,9 Prozent, dies hing mit jüngerem Alter, verschiedenen Sorgen/Ängsten und Einsamkeit zusammen.

Diskussion:

Die höhere Ausprägung der Einsamkeit und Sorgen während der Coronapandemie sollte bei verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Prävention der psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen sowie behördlichen Maßnahmen berücksichtigt werden. Jüngere Menschen und Alleinlebende könnten profitieren, indem sie zu gezielten Bewältigungsstrategien (zum Beispiel angemessener Nutzung digitaler Medien) ermutigt werden.

Wo bekommen Sie den Text?

Prävention und Gesundheitsförderung
https://www.springer.com/medicine/health+informatics/journal...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Prävention und Gesundheitsförderung
https://www.springer.com/medicine/health+informatics/journal...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Loneliness before and during the corona pandemic: Who is particularly affected?

Psychological findings from Germany
Background
Social isolation is a risk factor for loneliness and hence for impaired health. It has not yet been extensively investigated which psychological changes the corona pandemic has brought about in Germany.

Objectives
The aim was to systematically investigate loneliness before and during the corona pandemic in Germany.

The research questions were as follows:
(1) How lonely do people feel before and during the corona pandemic?
(2) How many people feel lonelier since the beginning of the corona pandemic?
(3) How many people are affected in their subjective health due to limitations following the corona pandemic?

Materials and methods
In 2019 (before the corona pandemic) 1003 adults were interviewed and in 2020 (during the corona pandemic) 1050 adults were assessed. Both surveys were conducted online and were representative for Germany (51 percent women; age 18 - 90 years).

Results
In all, 10.8 percent versus 26.6 percent of Germans felt lonely on two or more days per week before the corona pandemic versus during the pandemic. Singles, women and younger respondents felt lonely more often in both surveys. Since the corona pandemic, 30.8 percent felt lonelier, especially younger individuals. Furthermore, 18.9 percent reported severely impaired health. Feeling more affected was related to younger age, various fears and more frequent perception of loneliness.

Conclusion
Increasing loneliness and social isolation as well as various fears should be considered in further infection control measures. In general, overcoming loneliness in younger individuals and those living alone should be supported by building adequate coping skills that help to reduce impairments and fears.

Referenznummer:

R/ZA0033/0131

Informationsstand: 30.03.2022