Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Praxishilfe/Ratgeber Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: ADHS: Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen zur Erkrankung

Bibliographische Angaben

Obertitel:

beta Institut Ratgeber

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

beta Institut

Quelle:

Augsburg: Eigenverlag, 2022, 4. Auflage; Stand: Mai 2022, 86 Seiten: PDF

Jahr:

2022

Der Text ist von:
beta Institut

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (PDF | 1,5 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) galt lange Zeit als Erkrankung des Kindesalters. Neben der Bezeichnung ADHS gibt es noch einige weitere geläufige Begriffe, wie zum Beispiel ADHS/ADS oder AD(H)S, Hyperkinetische Störung oder Aufmerksamkeitsstörung, die alle ADHS meinen. Die Annahme, dass sich die Störung im Erwachsenenalter "verwächst", wurde vor einigen Jahren widerlegt. Die Ausprägungen der Symptome können sich jedoch verändern, gegebenenfalls auch abschwächen.

ADHS ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Weltweit wird davon ausgegangen, dass circa 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen betroffen sind. In Deutschland sind 4,4 Prozent der 3- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen betroffen (Ergebnis der RKI-Studie KiGGS-2), Jungen circa doppelt so häufig wie Mädchen. Verschiedene Studien haben ergeben, dass ADHS bei circa 40 bis 80 Prozent bis ins Erwachsenenalter anhält. Dieser Ratgeber soll Menschen jeden Alters und ihre Angehörigen beim Umgang mit der Erkrankung unterstützen.

Bei Kindern mit ADHS kann beispielsweise ein Schulbegleiter unterstützend tätig werden, um die schulische Laufbahn nicht zu gefährden. Auch für Erwachsene finden sich zahlreiche Informationen über Hilfsangebote und unterstützende Leistungen. Dies kann vor allem dann erforderlich werden, wenn die ADHS in Kombination mit anderen Erkrankungen (zum Beispiel mit anderen Verhaltensstörungen oder Suchterkrankungen) als komplexes Krankheitsbild auftritt. In dem Ratgeber erfahren Sie schnell und übersichtlich, welche Leistungen Ihnen oder Ihrem Kind zustehen, welche Rechte Sie haben und wo Sie Unterstützung finden.

[Aus: Information des Herausgebers]

Wo bekommen Sie den Text?

beta Institut gemeinnützige GmbH
https://www.betanet.de/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

beta Institut gemeinnützige GmbH
https://www.betanet.de/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/NV0124x16

Informationsstand: 12.01.2023