Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Betriebsorientierte ambulante berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen: Ein Update

Vortrag auf dem 29. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 2. bis 4. März 2020 in Hannover (ausgefallen)

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Prävention und Rehabilitation - der Betrieb als Partner

Autor/in:

Eichert, Hans-Christoph

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2020, Seite 153-155

Jahr:

2020

Der Text ist von:
Eichert, Hans-Christoph

Den Text gibt es seit:
2020

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2020) (PDF | 6,8 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Verschiedene Ansätze der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen lassen sich anhand des Zeitpunkts der betrieblichen Integration (früh oder spät) charakterisieren.

Während sie bei "klassischen" Ansätzen am Ende des Rehabilitationsprozesses nach Training oder Umschulung steht, folgen bei Ansätzen des "supported employments" dem Arbeitsplatz angepasste rehabilitative Maßnahmen erst nach der Betriebsintegration. Das hier untersuchte Integrationsseminar, das Elemente beider Ansätze integriert und stark betrieblich orientiert ist, wurde erstmals 2013 auf der Basis der Daten bis 2009 vorgestellt.

In diesem Beitrag wird die weitere Entwicklung von Teilnehmer:innenstruktur und Rehabilitationserfolg bis 2018 dargestellt.

Das Seminar dauert ein Jahr und besteht aus zwei zeitlich flexiblen Modulen. Modul 1 dauert bis zu vier Monate und dient der Bestandsaufnahme, der Entwicklung einer Berufsperspektive und der Planung des individuellen Seminarverlaufs. Modul 2 dauert bis zu acht Monate und findet vor allem in Form betrieblicher Praktika statt.

Während des gesamten Seminars finden wöchentliche Einzelgespräche mit einem oder einer Betreuer:in statt. Er oder Sie entwickelt mit dem oder der Teilnehmer:in eine Berufsperspektive und begleitet deren Umsetzung.

Dabei kommen der Akquise betrieblicher Praktikumsmöglichkeiten und der kontinuierlichen Praktikumsbetreuung eine besondere Bedeutung zu. Eine wichtige Basis der betrieblichen Rehabilitationsphase bildet eine Praktikumsdatenbank mit aktuell 580 kommentierten Stellen in 139 Berufen, die auf der Basis der Praktikumserfahrungen ständig aktualisiert wird.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV1496x037

Informationsstand: 30.12.2020