Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Beitrag E1-2023: Gesundheitssorge als spezifische Teilhabeleistung der Eingliederungshilfe im Arbeitsfeld Suchthilfe

Der Text ist von:
Gellert-Beckmann, Stefanie

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (HTML)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Fachbeiträge E - Recht der Dienste und Einrichtungen:

Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.

Die Fachbeiträge E beschäftigen sich mit rechtlichen Fragen der Träger und Anbieter sozialer Dienste und Einrichtungen der Rehabilitation im Verhältnis zu Leistungsträgern, anderen öffentlichen Stellen oder untereinander. Besonders wird das Leistungserbringungsrecht in den Blick genommen. Ebenso werden mit diesen Bereichen zusammenhängende Fragen des Verbraucherschutzes aufgegriffen. Inhalte sind unter anderem Störungen bei Vertragsverhandlungen (Schiedsstellenverfahren), Abrechnung von Leistungen, Auswirkungen von Qualitätsanforderungen und das Heimrecht. Über Fragen zu Ansprüchen auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe können Sie sich in Forum A informieren.

Diskussionsgegenstand:

Die Autorin erläutert in ihrem Beitrag das Potenzial von Teilhabeleistungen der Eingliederungshilfe für die Gesundheitssorge bei Menschen mit schweren Substanzgebrauchsstörungen und gleichzeitigem Vorhandensein einer wesentlichen Behinderung. Sie greift dabei auf das von den Fachverbänden für Menschen mit Behinderung und von der DVfR entwickelte Konzept der Gesundheitssorge zurück.

Über die Beschreibung der fünf standardisierten Bereiche der Gesundheitssorge skizziert sie für diesen spezifischen Personenkreis mögliche Assistenzbedarfe sowie unter Darlegung der Teilhabeziele qualifizierte beziehungsweise unterstützende Assistenzleistungen. Auch ließe sich das Gesundheitssorgekonzept sehr gut in die Leistungskonzipierung der Psychosozialen Betreuung für Substituierte (PSB) im Rahmen der Eingliederungshilfe (Beitrag E1-2022) einbinden.

In ihrem Fazit kommt sie zu der Erkenntnis, dass das Gesundheitssorgekonzept ein geeignetes Instrument zur systematischen Ermittlung der gesundheitsbezogenen Bedarfe von Menschen mit schweren Substanzgebrauchsstörungen ist und betont notwendiges Wissen und die fachliche Anwendungskompetenz auf Seiten der Leistungsträger und -erbringer bei der Bedarfsermittlung.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
https://www.reha-recht.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
https://www.reha-recht.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

DVfRE2301

Informationsstand: 17.04.2023