Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Persönlichkeitsprofile und individueller Umgang mit Stress im Altersgruppenvergleich von ukrainischen (weiblichen) Lehrern

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Thielmann, Beatrice; Jurkul, Tanja; Zavgorodnij, Igor [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2023, Band 73 (Heft 1), Seite 14-23, Heidelberg: Springer, ISSN: 0944-2502, eISSN: 2198-0713

Jahr:

2023

Der Text ist von:
Thielmann, Beatrice; Jurkul, Tanja; Zavgorodnij, Igor [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Band 73 (Heft 1), Seite 14-23

Den Text gibt es seit:
2023

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s40664-022-00484-8)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund

Lehrer*innen gehören zu den Berufen mit hohen psychoemotionalen Belastungen, denen Persönlichkeitsmerkmale und der individuelle Umgang mit Stress entgegenwirken, um die negativen Beanspruchungsfolgen zu vermeiden. Das Ziel dieser Arbeit bestand in der altersabhängigen Analyse des individuellen Umgangs mit Stresssituationen und ihrer situationsbedingten Persönlichkeitsprofile.

Methodik

Die Stichprobe umfasste 238 ukrainische Lehrer*innen (98,3 Prozent weiblich) im Durchschnittsalter von 43,7 ± 12,55 Jahren. Die Gesamtstichprobe wurde in 2 Altersgruppen AG I (< 45 Jahre) und AG II (≥ 45 Jahre) unterteilt. Es wurden das Differentielle Stress Inventar (DSI-HR) nach Lefèvre und Kubinger sowie das Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen (IPS) nach Schaarschmidt und Fischer bewertet.

Ergebnisse

Es fanden sich signifikante Altersgruppenunterschiede in den DSI-Variablen "Stressauslösung" (p = 0,002), "Stressauslösung durch Alltagsgeschehen" (p = 0,005), "Stressauslösung durch Interaktion" (p = 0,001) und "Stressstabilisierung" (p = 0,005). Dabei sind ältere Lehrer*innen häufiger überbeansprucht (41,2 Prozent) als jüngere (31,3 Prozent). Hier gibt es eine statistisch vergleichbare Verteilung der Altersgruppen innerhalb der vier IPS-Profile.

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen, dass ältere ukrainische Lehrer*innen sich subjektiv beanspruchter fühlten. Es bedarf einer Implementierung von Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen bei alternder, hier überwiegend weiblicher Lehrerschaft, um die Gesundheit der älteren Lehrer*innen der Ukraine langfristig aufrechtzuerhalten. Eine arbeitsmedizinische Vorsorge, wie in Deutschland vorgeschrieben, ist auch an Schulen in der Ukraine zu empfehlen.

Wo bekommen Sie den Text?

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664/volumes-and-issues

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
https://link.springer.com/journal/40664/volumes-and-issues

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Personality profiles and individual coping with stress in an age group comparison of Ukrainian (female) teachers

Background Teachers belong to the professions with high psycho-emotional stress, which personality traits and individual handling of stress counteract to prevent the negative consequences of stress. The aim of this work was the age-dependent analysis of the individual coping in stressful situations and the situation-related personality profiles. Methods The sample included 238 Ukrainian teachers (98.3 percent female) with a mean age of 43.7 ± 12.55 years. The total sample was divided into 2 age groups AG I (< 45 years) and AG II (≥ 45 years). The Differential Stress Inventory (DSI-HR) according to Lefèvre and Kubinger and the Inventory for Personality Diagnostics in Situations (IPS) according to Schaarschmidt and Fischer were assessed. Results Significant age group differences were found in the DSI variables "stress triggering" (p = 0.002), "stress triggering by everyday events" (p = 0.005), "stress triggering by interaction" (p = 0.001), and "stress stabilization" (p = 0.005). Thereby, older teachers are more often overstressed (41.2 percent) than younger teachers (31.3 percent). There is a statistically comparable distribution of age groups within the IPS profiles. Discussion The results show that older (here, predominantly female) Ukrainian teachers felt more subjectively stressed. There is a need for implementation of health and preventive measures in aging teachers to maintain the health of older teachers in Ukraine in the long term. Occupational healthcare, as prescribed in Germany, should also be recommended to schools in Ukraine.

Referenznummer:

R/ZS0064/0228

Informationsstand: 12.05.2023