Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Zusammenarbeit der Fächer Psychosomatische Medizin und Arbeitsmedizin

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Gündel, Harald; Peter, Angerer

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Ärztliche Psychotherapie, 2022, 17. Jahrgang (Heft 2), Seite 91-96, Stuttgart: Schattauer, ISSN: 1862-4715

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Gündel, Harald; Peter, Angerer

Der Text steht in der Zeitschrift:
Ärztliche Psychotherapie, 17. Jahrgang (Heft 2), Seite 91-96

Den Text gibt es seit:
2022

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Psychosomatische Medizin und Arbeitsmedizin ergänzen sich Hinblick auf psychische Gesundheit am Arbeitsplatz komplementär: Psychosomatische Medizin ist primär auf den einzelnen Menschen ausgerichtet, es geht um Einsicht und verbesserte Konflikt- und Problemlösefähigkeiten, bessere Selbstwirksamkeit, bessere Beziehungsfähigkeit.

Arbeitsmedizin ist hingegen primär auf gesundheitsförderliche versus gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Zusammen kann eine wirksame Verhaltens- mit einer effektiven Verhältnisprävention kombiniert werden.

Vor dem Hintergrund einer fast 20-jährigen Zusammenarbeit werden einige Beispiele überwiegend gemeinsamer Interventionsprojekte und Aktivitäten dargestellt. An einigen Beispielen ist auch zu sehen, wie aus aus klinischer Sinnhaftigkeit entwickelte Interventionen größere Interventionsstudien wurden, immer mit dem Ziel, gute klinische Praxis wenn möglich mit wissenschaftlicher Evidenz zu untermauern.

Die vorgestellten Aktivitäten und Projekte sollen Interesse wecken und Mut machen, auch in Zukunft an verschiedensten Stellen und Themen diese Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.

Wo bekommen Sie den Text?

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Cooperation between the fields of psychosomatic medicine and occupational medicine

Psychosomatic medicine and occupational medicine are somehow complementary to each other. One specialty aiming at the individual, the other specialty with a focus on working conditions. Against the background of their cooperation over nearly 20 years now, the authors look back and comment on mutual scientific projects, which often started out of mere clinical interventions. Current projects try to establish an evidence base for (complex) interventions. The cooperation between these two medical specialties will become even more important in the future, amidst a dynamically changing society.

Referenznummer:

R/ZA0092/0013

Informationsstand: 15.06.2022