Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Titelthema: LONG COVID: Schutz für Beschäftigte bei langer Krankheit

Bibliographische Angaben

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Gute Arbeit, 2022, 34. Jahrgang (Ausgabe 3), Frankfurt am Main: AiB, ISSN: 1860-0077

Jahr:

2022

Der Text ist von:
k. A.

Der Text steht in der Zeitschrift:
Gute Arbeit, 34. Jahrgang (Ausgabe 3)

Den Text gibt es seit:
2022

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Covid-19, Long Covid, Post Covid: Die Infektion macht bisweilen sehr krank. Diese Ausgabe der Zeitschrift "Gute Arbeit" widmet sich den Problemen durch lange Arbeitsunfähigkeit: Es geht um die finanzielle Absicherung, die Teilhabe am Arbeitsplatz, Beschwerdebilder und das Berufskrankheitenrecht.

Die berufliche Wiedereingliederung ist ein entscheidender Faktor. Außerdem lesenswert: Anspruch auf digitale Ausstattung der Schwerbehindertenvertretung. Was Resilienz mit dem Arbeitsschutz - nicht zu tun hat. Und: Wie sich Initiatoren mühsam zur Betriebsratswahl quälen und klagen - gegen Drohungen und Schikane eines Arbeitgebers.

Aus dem Inhalt (Auswahl):

- Carmen Scheibenbogen: "Corona-Infektion kann die Gesundheit schädigen"
Deutschland in der Omikron-Welle: Millionen Infektionen, oft milde Verläufe. Aber was heißt das genau? Was bedeutet das für Long oder Post Covid? Carmen Scheibenbogen forscht und behandelt Erkrankte im Fatigue Centrum an der Berliner Charité. In "Gute Arbeit" erklärt sie Symptome, Beschwerden und weitere Aspekte des Krankheitsbildes.

- Sabrina Burkart: "Wiedereingliederung und finanzielle Absicherung"
Sind Beschäftigte länger als sechs Wochen in den letzten zwölf Monaten arbeitsunfähig erkrankt, muss der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anbieten. Bei Long Covid oder dem Post Covid-Syndrom (PCS) ist die stufenweise Wiedereingliederung das ideale Verfahren.

- Karin Wüst: "Covid-19 und das Berufskrankheitenrecht"
Bei einer Covid-19-Ansteckung am Arbeitsplatz haben Beschäftigte unter Umständen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Dazu muss eine Berufskrankheit oder ein Arbeitsunfall anerkannt werden.

- Anni Conrad: "Hilfe zur Selbsthilfe"
Eine der größten Selbsthilfegruppen, die Online-Gruppe von Long Covid Deutschland, stellt sich vor.

- Constantin Eberhardt, Cathleen Rabe-Rosendahl, Wolfhard Kohte: "Digitale Ausstattung der SBV"
Seit zwei Jahren organisieren auch die betrieblichen Interessenvertretungen ihre Kommunikation öfter virtuell. Sitzungen und sogar Betriebsversammlungen finden per Videokonferenz statt. Der Beitrag klärt, ob und wie die Schwerbehindertenvertretung dafür auszustatten ist.

- Beate Eberhardt: "Arbeitsmarkt für behinderte Menschen"
Der DGB hat die Arbeitsmarktlage von Menschen mit Behinderungen näher unter die Lupe genommen.

Wo bekommen Sie den Text?

gute Arbeit - Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung
https://www.bund-verlag.de/zeitschriften/gute-arbeit/

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

gute Arbeit - Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung
https://www.bund-verlag.de/zeitschriften/gute-arbeit/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Schlagworte:

ICF-bezogene Informationen im ICF-Lotsen:

Referenznummer:

R/ZA0123/0021

Informationsstand: 24.05.2022